Angelica Archangelica besticht durch ihre lange Tradition. Insbesondere in der Geschichte der nordischen Länder sowie Völker ist die Angelikawurzel bekannt, dort und in Nordasien ist sie auch beheimatet. Sie zählt zu der Gattung der Doldenblütler und wächst wild vermehrt in den Schluchten Grönlands sowie Islands. Des Weiteren findet man diese Wurzel ebenfalls auf den feuchten Wiesen und Feldern in Skandinavien. In den nordischen Ländern gilt der Doldenblütler u.a. auch als köstliches Gemüse. Erst seit dem 14. Jahrhundert ist Engelswurz in Mitteleuropa bekannt. Bei uns hingegen wächst die Pflanze nicht wild und wird eher im heimischen Garten herangezogen.
Neben dem Namen „Angelikawurzel“ ist sie noch unter einem weiteren Namen bekannt: Echte Engelwurz. Dieser Name beruht auf einer Sage, die besagt, dass der Erzengel Michael einmal in einem Traum einem Mönch erschienen sei und ihn auf die heilsame Wirkung dieser Pflanze aufmerksam gemacht haben soll. Bereits in der Zeit der Pest wurde die Heilpflanze Engelswurz verwendet, in dem sie gekaut wurde. So sollte sie die Menschen vor tödlichen Krankheiten sowie vor bösem Zauber schützen. Die Heilpflanze fand auch aufgrund dieser Sage ihren Namen, denn „Angelus“, was so viel bedeutet wie „Engel“.
Botanischer Name: Angelica Archangelica L.
Deutscher Name: Angelikawurzel / Engelwurz
Zugehörigkeit: Familie der Doldengewächse (Apiaceae)
Heimat: Skandinavien, Grönland, Island, Nordasien
Vorkommen: feuchte Wiesen und Felder, Moore, Schluchten
Sie eignet sich hervorragend dafür, um einen köstlichen Tee zuzubereiten. Hierfür setzt man circa 1,5 Gramm der fein geschnittenen Wurzel mit kaltem Wasser an und kocht diese Mischung auf. Anschließend wird sie abgeseiht und man kann einen wohltuenden heißen Tee genießen.
Gebräuchlich sind heutzutage ebenfalls Tinkturen sowie Kombinationspräparate. Der Echte Engelwurz macht zudem einen wichtigen Bestandteil im Melissengeist aus.
Quellen:
https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/engelwurz
https://www.heilpflanzen-online.com/heilpflanzen-a-z/angelikawurzel.html
http://homoeopathie-naturheilkunde.vitanet.de/heilpflanzenlexikon/angelikawurzel