✔️ Alle BitterLiebe Inhalte werden durch unsere Ärzte, Heilpraktiker und Ernährungsberater und andere Experten sorgfältig geprüft.
Buchweizen Nährwerte: Das solltest Du wissen!

Buchweizen ist ein wahres Powerkorn und dabei weder Getreide noch Verwandter des Weizens. Stattdessen gehört er zur Familie der Knöterich Gewächse und beeindruckt durch seine vielfältigen Nährstoffe und gesundheitlichen Vorteile.
Erfahre hier, welche Nährstoffe 100 Gramm Buchweizen liefern. Entdecke, wie er den Cholesterinspiegel positiv beeinflusst und warum er ideal für eine glutenfreie Ernährung ist.
Das Wichtigste in Kürze:
- Nährstoffreich und glutenfrei: reich an Proteinen, Ballaststoffen, Magnesium, Eisen und B-Vitaminen.
- Cholesterinregulierend: enthält Rutin, senkt LDL-Cholesterin, stärkt das Herz-Kreislauf-System.
- Antioxidative Eigenschaften: schützt Zellen, wirkt entzündungshemmend.
- Vielseitig in der Küche: verwendbar als Nudeln, Salat, Beilage.
- Gut verträglich: ideal bei empfindlicher Verdauung oder Zöliakie.
Was steckt in Buchweizen? Die Nährwerte im Überblick
Buchweizen ist reich an wichtigen Nährstoffen und eine gute pflanzliche Eiweißquelle. Er enthält viele B-Vitamine, darunter Thiamin (Vitamin B1) und Folat, die den Energiestoffwechsel unterstützen.
In gekochtem Zustand liefert Buchweizen zudem wertvolle Mineralien wie Magnesium, Mangan und Eisen. Der hohe Eisengehalt macht ihn besonders interessant für eine eisenreiche Ernährung.
Buchweizen Nährwerte gekocht: Eine Übersicht
Mengenangabe: Buchweizen pro 100 gramm
Hauptnährstoffe
- Kalorien: 340 kcal – liefert eine hohe Energiedichte.
- Buchweizen Nährwerte Protein: 5 g – eine gute pflanzliche Eiweißquelle.
- Protein: 10 g – eine ausgezeichnete pflanzliche Eiweißquelle.
- Kohlenhydrate: 71 g – hervorragende Energiequelle, ideal für Ausdauer und Leistung.
- Fett: 2 g – enthält wenig Fett, passend für eine fettbewusste Ernährung.
Mikronährstoffe
- Buchweizen Nährwerte Eisen: 0,8 mg – unterstützt eine eisenreiche Ernährung.
- Magnesium: 60 mg – wichtig für Muskeln und Nerven.
- Ballaststoffe: 2,7 g – fördert die Verdauung und hält länger satt.
- Kalium: 88 mg – unterstützt die Herzgesundheit.
Glutenfrei und gut verträglich: Buchweizen für eine empfindliche Verdauung
Buchweizen enthält kein Gluten. Dadurch eignet er sich hervorragend für Menschen mit Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) oder einer empfindlichen Verdauung. Auch in der japanischen Küche ist Buchweizen beliebt. Hier werden daraus die bekannten Soba-Nudeln hergestellt – eine leckere, glutenfreie Alternative zu herkömmlichen Nudeln.
Buchweizen ist somit eine wertvolle, gut verträgliche Option für alle, die auf Getreide verzichten möchten oder müssen. Er bringt außerdem ein unverwechselbares, leicht nussiges Aroma in die Küche.
Buchweizen & Cholesterin: Wirkung auf Cholesterin
Buchweizen ist ein echtes Superfood, das deinem Cholesterinspiegel guttun kann! Seine Ballaststoffe und sekundären Pflanzenstoffe, besonders Rutin, helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren. Rutin stärkt deine Blutgefäße und wirkt entzündungshemmend sowie antioxidativ – perfekt für die Gesundheit deines Herz-Kreislauf-Systems.
Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Buchweizen das "schlechte" LDL-Cholesterin senken und das "gute" HDL-Cholesterin erhöhen kann. Besonders Buchweizenkeime und Produkte wie Buchweizenkeimpulver sind reich an wertvollen Nährstoffen und verstärken diesen Effekt.
Weitere wertvolle Inhaltsstoffe: Buchweizen und B-Vitamine
Buchweizen ist eine ausgezeichnete Quelle für B-Vitamine, die eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel spielen. B-Vitamine wie Thiamin (Vitamin B1) und Folat sind wichtig für die Umwandlung von Nahrung in Energie und unterstützen das Nervensystem.
Folat ist außerdem entscheidend für die Zellteilung. Somit ist er besonders wertvoll in Zeiten schnellen Wachstums oder erhöhter körperlicher Belastung.
Buchweizen: Kraftvoll durch Ballaststoffe und Antioxidantien
Buchweizen liefert nicht nur Mikronährstoffe, sondern auch reichlich Ballaststoffe. Diese fördern das Sättigungsgefühl und unterstützen die Verdauung.
Ballaststoffe binden Wasser, was die Verdauung verlangsamt und länger satt hält. Buchweizen enthält außerdem Antioxidantien, darunter einen natürlichen roten Farbstoff. Dieser schützt die Zellen vor Schäden und kann entzündungshemmend wirken, was zur allgemeinen Gesundheit beiträgt.
Buchweizen in der Küche: Vielseitige Rezepte
Buchweizen ist unglaublich vielseitig. Er passt zu vielen Gerichten und kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Ob als Zutat für Brot und Pfannkuchen, als Beilage zu Gemüsegerichten oder in Form von Buchweizen-Nudeln – die Möglichkeiten sind vielfältig. Hier ein paar Ideen für Buchweizen-Rezepte:
Buchweizen-Pancakes mit Früchte- und Nuss-Topping

Zutaten (für 4 Pancakes):
Für den Teig:
- 50 g Buchweizenmehl
- 1/2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Messerspitze BitterLiebe-Pulver
- 1/2 TL Zimt (optional)
- 1/2 EL Ahornsirup oder Honig
- 100 ml pflanzliche Milch oder Kuhmilch
- 1 kleines Ei (oder 1/2 EL Leinsamen mit 1 EL Wasser als veganer Ersatz)
- 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)
Zum Braten:
- Kokosöl oder Butter
Topping:
- Frische Früchte (z. B. Beerenmix, Apfelspalten, Bananenscheiben)
- 1/2 EL Nüsse oder Samen (z. B. Walnüsse, Mandeln, Chiasamen)
- 1/2 EL Joghurt (optional)
- Ahornsirup oder Honig zum Beträufeln
Zubereitung:
Teig vorbereiten:
In einer Schüssel das Buchweizenmehl, Backpulver, Salz, BitterLiebe-Pulver und Zimt vermischen.
Milch, Ei, Ahornsirup oder Honig und Vanilleextrakt in einer separaten Schüssel verrühren. Die flüssigen Zutaten langsam unter die trockenen Zutaten rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Pancakes backen:
Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und mit etwas Kokosöl oder Butter einfetten.
Pro Pancake 2-3 EL Teig in die Pfanne geben. Etwa 2 Minuten backen, bis sich Bläschen bilden, dann wenden und weitere 2 Minuten goldbraun backen.
Toppings vorbereiten:
Früchte waschen und schneiden (z. B. Beeren, Apfelspalten oder Bananenscheiben).
Nüsse grob hacken oder im Ganzen verwenden.
Servieren:
Die Pancakes auf einem Teller stapeln. Mit den frischen Früchten, Nüssen, einem Klecks Joghurt und etwas Ahornsirup oder Honig garnieren.
Buchweizensalat mit Gemüse und Kräutern
.jpg?alt=media&token=50c6d3bb-58f1-4304-b903-6aa4d37c7b12)
Zutaten (für 2 Portionen):
- 100 g Buchweizen
- 200 ml Gemüsebrühe
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 1/2 Gurke, gewürfelt
- 1 kleine Karotte, geraspelt
- 1 Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten
- 1 Handvoll frische Petersilie oder Koriander, gehackt
- 1 EL Olivenöl
- Saft einer halben Zitrone
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 EL geröstete Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne
Zubereitung:
- Den Buchweizen gründlich waschen und abtropfen lassen.
- In einem Topf die Gemüsebrühe zum Kochen bringen, dann den Buchweizen hinzufügen. Bei niedriger Hitze etwa 10-15 Minuten köcheln lassen, bis der Buchweizen weich ist und die Flüssigkeit aufgenommen hat. Danach den Buchweizen etwas abkühlen lassen.
- In einer großen Schüssel die Paprika, Gurke, Karotte, Frühlingszwiebel und gehackte Kräuter vermengen.
- Den abgekühlten Buchweizen hinzugeben und alles vorsichtig vermengen.
- Olivenöl und Zitronensaft darübergeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne darüberstreuen.
Die Nachteile von Buchweizen: Das solltest Du beachten
Wie bei jedem Lebensmittel gibt es auch bei Buchweizen ein paar Dinge, die Du beachten solltest. Einige Menschen können empfindlich auf Buchweizen reagieren und Verdauungsprobleme bekommen, besonders wenn sie große Mengen zu sich nehmen.
Auch der Geschmack von Buchweizen ist für manche etwas gewöhnungsbedürftig, da er leicht nussig und erdig schmeckt. Zudem enthält Buchweizen Oxalate, die bei Menschen mit Nierenproblemen in großen Mengen problematisch sein können. Diese Buchweizen-Nachteile sind jedoch eher selten und variieren je nach individuellem Gesundheitszustand und Verträglichkeit.
Fazit: Ein nährstoffreiches Superfood für die tägliche Ernährung
Buchweizen ist eine nährstoffreiche und glutenfreie Alternative zu herkömmlichen Getreidearten. Er ist besonders wertvoll durch seinen hohen Gehalt an Buchweizen-Inhaltsstoffen wie Eisen, Magnesium und B-Vitaminen.
Ob als Soba-Nudeln, im Frühstücksbrei oder in herzhaften Gerichten – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Dank seiner positiven Effekte auf den Cholesterinspiegel und den Energiestoffwechsel ist Buchweizen ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Probiere es aus und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, Buchweizen in Deine Ernährung zu integrieren.
FAQ zum Thema: Buchweizen senkt den Cholesterinspiegel
Ja, Buchweizen kann unterstützend wirken, aber bei genetisch bedingtem hohem Cholesterin ist die Wirkung meist weniger stark. Er sollte ergänzend zu ärztlich empfohlenen Maßnahmen eingesetzt werden.
Regelmäßiger Verzehr, etwa zwei- bis dreimal pro Woche, kann helfen, den Cholesterinspiegel positiv zu beeinflussen. Entscheidend ist, Buchweizen langfristig in die Ernährung einzubauen.
Quellen:
- Kreft, I., et al. (2006). "Rutin Content in Buckwheat (Fagopyrum esculentum Moench) Food Materials and Products." Food Chemistry. 98(3):508-512.
- Li, S. Q., Zhang, Q. H. (2001). "Advances in the Development of Functional Foods from Buckwheat." Critical Reviews in Food Science and Nutrition. 41(6):451-464.
- Sedej, I., et al. (2010). "Buckwheat (Fagopyrum esculentum Moench) Grain and Flour Antioxidant Properties." Food Chemistry. 121(3):703-709.
- Yılmaz, H., et al. (2020). "Buckwheat: A Useful Food and Its Effects on Human Health." Current Nutrition & Food Science. 16:29-34.