✔️ Alle BitterLiebe Inhalte werden durch unsere Ärzte, Heilpraktiker und Ernährungsberater und andere Experten sorgfältig geprüft.
Mangan Mangel: Woran macht es sich bemerkbar?

Mangan ist ein essentielles Spurenelement, das für verschiedene Funktionen im menschlichen Körper notwendig ist.
Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung verschiedener Enzyme, die Stoffwechselprozesse steuern. Mangan trägt zur Gehirnfunktion, zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress und zur Regulierung des Immunsystems bei. Ein Manganmangel kann zu vielfältigen gesundheitlichen Problemen führen.
In diesem Artikel erfährst Du, wie sich ein Mangel an Mangan auf Deinen Körper auswirkt. Du lernst die typischen Symptome kennen und erhältst Tipps, wie Du Deinen Tagesbedarf an Mangan decken kannst.
Das Wichtigste in Kürze: Anzeichen von einem Mangel
- Mangan ist ein essentielles Spurenelement, das viele Körperfunktionen unterstützt
- Ein Manganmangel kann das Nervensystem beeinträchtigen und zu Muskelschmerzen führen
- Typische Manganmangel Symptome sind Müdigkeit, Schwäche und eine gestörte Gehirnfunktion
- Der Tagesbedarf liegt bei etwa 2–5 Milligramm Mangan
- Manganmangel kann auch bei Pflanzen wie Getreide auftreten
Was ist Mangan und warum ist es wichtig?
Mangan ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das im menschlichen Körper in geringen Mengen vorhanden ist. Es ist an der Aktivierung von verschiedenen Enzymen beteiligt, die eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel spielen. Mangan unterstützt auch die Gehirnfunktion und den Schutz der Zellen vor oxidativen Schäden. Obwohl nur geringe Mengen benötigt werden, ist Mangan unverzichtbar für das normale Funktionieren des Körpers.
Referenzwerte und Tagesbedarf an Mangan
Ein Spurenelement ist ein Nährstoff, den der Körper nur in sehr kleinen Mengen benötigt.
Der empfohlene Tagesbedarf an Mangan liegt für Erwachsene bei etwa 2 bis 5 Milligramm. Diese Menge reicht aus, um wesentliche Körperfunktionen zu unterstützen.
Die Rolle von Mangan im Körper
Das Spurenelement Mangan spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen im menschlichen Körper. Es ist an vielen lebenswichtigen Funktionen beteiligt und trägt zu einem gesunden Stoffwechsel bei. Zu den wichtigsten Funktionen zählen:
- Enzym-Aktivierung: Mangan unterstützt viele Enzyme, die im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen wichtig sind. Diese Enzyme brauchen Mangan, um Nährstoffe in Energie umzuwandeln und den Stoffwechsel reibungslos ablaufen zu lassen.
- Bildung von Bindegewebe und Knochen: Es unterstützt die Synthese von Kollagen. Zudem trägt Mangan so zur Stabilität von Bindegewebe und Knochen bei.
- Blutgerinnung: Es ist notwendig für die Produktion von Prothrombin, das eine wichtige Rolle in der Blutgerinnung spielt.
- Gehirnfunktion: Es fördert eine gesunde Gehirnfunktion und ist für das Nervensystem von Bedeutung.
- Blutzuckerregulierung: Es hilft, den Blutzuckerspiegel durch seine Funktion im Kohlenhydratstoffwechsel zu stabilisieren.
- Schutz vor oxidativem Stress: Es unterstützt antioxidative Enzyme, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen.
Wie lässt sich Manganmangel vorbeugen?
Um einen Manganmangel zu verhindern, ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend. Lebensmittel, die reich an Mangan sind, sollten regelmäßig in den Speiseplan aufgenommen werden.
Hier eine Liste der Top manganreichen Lebensmittel:
- Vollkornprodukte: Besonders Haferflocken, Quinoa, Weizenkeime und brauner Reis sind reich an diesem Spurenelement.
- Nüsse und Samen: Haselnüsse, Mandeln, Walnüsse und Leinsamen enthalten hohe Mengen.
- Hülsenfrüchte: Erbsen, Linsen, Kichererbsen und Sojabohnen sind hervorragende Quellen.
- Grünes Blattgemüse: Spinat, Grünkohl und Mangold tragen ebenfalls dazu bei.
- Tee: Vor allem schwarzer und grüner Tee liefern signifikante Mengen.
- Ananas: Diese Frucht bietet ebenfalls eine gute Menge des Spurenelements.
Eine ausgewogene Ernährung mit diesen Nahrungsmitteln hilft in der Regel, den täglichen Bedarf zu decken.

Mangan Mangel: Symptome
Ein Manganmangel tritt selten auf, kann aber ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Zu den typischen Symptomen eines Mangels gehören:
Auswirkungen auf das Nervensystem
Ein Manganmangel kann das Nervensystem beeinträchtigen. Da Mangan an der Funktion von Neurotransmittern beteiligt ist, können ein Mangel zu Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und Müdigkeit führen. Bei langfristigem Mangel sind sogar neurologische Störungen möglich.
Muskelschmerzen und Schwäche
Eine unzureichende Menge an Mangan im Körper kann auch zu Muskelschmerzen und Muskelschwäche führen. Mangan ist für die Muskelfunktion wichtig, da es den Energiehaushalt der Zellen unterstützt. Manganmangel Muskelschmerzen treten oft zusammen mit allgemeiner Erschöpfung auf.
Mangan Mangel & Histamin: Hautausschläge
Ein Zusammenhang zwischen Manganmangel und einer gestörten Histamin-Regulierung wird vermutet. Mangan unterstützt die Funktion von Enzymen, die für den Abbau von Histamin verantwortlich sind. Ein Mangel könnte zu einem erhöhten Histamin Spiegel führen. Allergieähnliche Symptome wie Hautausschläge, Juckreiz und Kopfschmerzen können sich bemerkbar machen.
Weitere Symptome bei Manganmangel
Neben den genannten Problemen können bei einem Manganmangel auch andere Symptome vorkommen. Dazu gehören unter anderem Gelenkprobleme, verlangsamtes Wachstum und eine beeinträchtigte Fruchtbarkeit. Da Mangan am Aufbau von Knochengewebe beteiligt ist, kann ein Mangel zu Knochenschwäche und Osteoporose führen.
Manganmangel bei Getreide
Nicht nur Menschen können unter Manganmangel leiden – auch Pflanzen, insbesondere Getreide, benötigen das Spurenelement für ihr Wachstum. Mangan spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese, der Bildung von Enzymen und der Stärkung des Zellgewebes. Ein Mangel kann das Pflanzenwachstum erheblich beeinträchtigen und zu Ernteverlusten führen.
Mangan Mangel Symptome bei Pflanzen
- Blattchlorose: Eine gelbliche Verfärbung der Blätter, besonders zwischen den Blattadern, während die Adern selbst grün bleiben. Dies tritt oft zuerst bei den jüngeren Blättern auf.
- Braune Flecken: Kleine, braune oder graue Flecken (Nekrosen) bilden sich auf den Blättern. Das trifft vor allem bei Getreidearten wie Weizen, Gerste und Hafer ein.
- Wachstumsstörungen: Verlangsamtes Wachstum und eine allgemeine Schwächung der Pflanze, oft verbunden mit reduzierter Kornbildung.
- Verringerter Ertrag: Ein ausgeprägter Manganmangel kann zu deutlich geringeren Erträgen und einer schlechten Qualität der Körner führen.
Besonders auf alkalischen Böden tritt Manganmangel häufig auf, da das Spurenelement dort schlechter verfügbar ist. Eine gezielte Düngung und Bodenanpassung kann helfen, die Mangelerscheinungen zu beheben und das Pflanzenwachstum zu unterstützen.
Fazit: Mangan – Ein unsichtbarer Schlüssel für Gesundheit und Wachstum
Mangan ist mehr als nur ein kleines Spurenelement. Es spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben. Dazu gehören Probleme mit dem Nervensystem, Muskelschmerzen und eine gestörte Histamin-Regulierung.
Zu den typischen Symptomen zählen Müdigkeit, Schwäche und neurologische Beschwerden.
Um einem Mangel vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßig manganreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte zu konsumieren.
Auch in der Landwirtschaft ist Mangan unverzichtbar, insbesondere für das Wachstum von Getreide. Ohne ausreichende Mengen dieses Spurenelements leiden Pflanzen unter Wachstumsstörungen und Ertragsverlusten. Mangan stellt somit eine lebenswichtige Verbindung dar – sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die Pflanzenwelt.
FAQ: Mangan und Nebenwirkungen
Ja, eine langfristig hohe Aufnahme von Mangan kann das Nervensystem schädigen. Dies passiert zum Beispiel durch Nahrungsergänzungsmittel oder belastetes Trinkwasser. Zu den Symptomen gehören Zittern und Muskelsteifheit. Diese Beschwerden ähneln oft den Symptomen von Parkinson.
Für Erwachsene beträgt die empfohlene Obergrenze 11 mg pro Tag. Diese Menge sollte nicht überschritten werden, um mögliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Quellen:
- Friedman, B. J., et al. (1987). "Manganese balance and clinical observations in young men fed a manganese-deficient diet." Journal of Nutrition. 117(1):133-143.
- Keen, C. L., et al. (1999). "Nutritional aspects of manganese from experimental studies." Neurotoxicology. 20(2-3):213-223.
- Leach, R. M., & Harris, E. D. (1997). "Manganese." In O'Dell, B. L., & Sunde, R. A. (Eds.), Handbook of Nutritionally Essential Minerals, Marcel Dekker, Inc. 335:35
- O'Neal, S. L., & Zheng, W. (2015). "Manganese toxicity upon overexposure: a decade in review." Current Environmental Health Reports. 2(3):315-328.
- Roels, H., et al. (1987). "Epidemiological survey among workers exposed to manganese: effects on lung, central nervous system, and some biological indices." American Journal of Industrial Medicine. 11(3):307-327.