Als Bitter Club Mitglied kannst Du Deinen
persönlichen Link mit Deinen Freunden teilen.
Deine Freunde erhalten über ihn 15% Rabatt auf
ihren ersten Einkauf. Sobald sie den Kauf
abgeschlossen haben, erhältst Du
500 Punkte (5€ Rabatt), die Du
nach Belieben
verwenden kannst!
Jetzt teilen und sparen!
Kräuter- und Gewürzzubereitung, 100g
Unser Pulver wird in einigen Wochen wieder verfügbar sein: In der Zwischenzeit ist vielleicht unsere Limited Edition in der 150g Größe etwas für Dich
Einzigartige Kombination aus 7 ausgewählten Naturkräutern – so lecker kann bitter sein. Perfekt für:
✅ Smoothies
✅ Salat-Dressings
✅ Deftiges (zum Beispiel: Schnitzelpanade)
Ausverkauft
Kostenloser Versand ab 25€
Made in Germany
14 Tage Widerrufsrecht
Vegan
Das Immunsystem kann durch Strapazierung wie säurelastige Ernährung geschwächt werden. Denn jedes vom Körper aufgenommene Säuremolekül benötigt ein Basenmolekül, damit es wieder ausgeschieden werden kann. Nehmen die Säuren aber Überhand, wird der Körper die Moleküle nicht mehr los und sie schädigen Bindegewebe und Darmschleimhaut. Die Infektionsanfälligkeit kann steigen.
Um dem vorzubeugen, ist eine gesunde Ernährung unabdingbar. Liegt eine Übersäuerung vor, kann gezielt mit basischen Lebensmitteln Abhilfe geleistet werden. Denn dadurch wird der Säure-Basen-Haushalt nach und nach wieder ausgeglichen und der Körper reguliert sich. Die Infektanfälligkeit kann somit durch die Ernährung und die zugeführten Lebensmittel wieder gesenkt werden.
Es gibt basische Lebensmittel, die auf natürliche Art und Weise dem Körper somit wieder in sein Gleichgewicht helfen, den Abbau von Schlacken fördern und das Immunsystem wieder stark machen. Dazu gehören viele Gemüse-, Kräuter- und Obstsorten. Die ausgewählten Zutaten des BitterLiebe Pulvers stellen ein basisches Pulver dar, bestehend aus unterschiedlichen basischen Kräutern/Gewürzen und Gemüsesorten.
Quellen: https://www.saeure-basen-ratgeber.de/faq/basische-lebensmittel-i-uebersicht-tipps/ ; https://www.maria-lohmann.de/ernaehrung/immunsystem/ ; https://www.zentrum-der-gesundheit.de/uebersaeuerung.html