Die Blüten der Curcuma Zedaoria sind gelb und das Laub der Pflanze grün bis rot gefärbt. Wenn die Blüten trocken sind, dann können sie durch das Zurückschneiden erneut austreiben. Die Blüten sollten nicht zu viel Wasser abbekommen, da sie sonst schnell Fäulnis entwickeln.
Nicht zu verwechseln ist die Pflanze mit der Blüte, ein im russischen Raum vorkommendes Beifußgewächs (Artemisia Zina), das sehr giftig ist.
Hildegard von Bingen hielt ein mittelalterliches Rezept für einen Trank fest und erwähnt die Zitwerwurzel bereits im XII. Jahrhundert nach Chr.
Die Äbtissin schätzte das Gewürz schrieb: „Der Zitwer ist mäßig warm und hat große Kraft in sich. Denn ein Mensch, der an seinen Gliedern zittert, das heißt bebt und dem die Kraft mangelt, der schneidet ihn in Wein und füge etwas weniger Galgant bei und dies koche er mit ein wenig Honig im Wein und trinke es so warm, das heißt lauwarm, und das Zittern weicht von ihm und er erlangt die Kraft wieder.“
Dadurch dass die die Pflanze so bitter in ihrem Geschmack ist, wird sie in der Küche eher selten eingesetzt, in Pulverform findet Sie Verwendung in Curry-Gewürzmischungen. Hierzulande ist die Bedeutung des Gewürzes allerdings eher gering.
In Indien wird das Rhizom immer noch zur Herstellung würziger Pickles verwendet, dafür wird das Gewürz gerieben und der Masse des Pickles beigemischt. In Thailand werden die jungen Wurzeln (Rhizome) sogar als sehr schmackhaftes Gemüse serviert.
Das Rhizom wird auch zur Herstellung bitterer Liköre verwendet, so findet sie sich im „Schwedenbitter“ wieder. Auch in der Parfümindustrie werden die ätherischen Öle allerdings nur begrenzt eingesetzt.
Einkauf
Zu finden ist die Wurzel eventuell in asiatischen Supermärkten oder in auf Gewürzpflanzen spezialisierten Fachgeschäften.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zitwerwurzel [zuletzt aufgerufen am 03.08.2020]
http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Curc_zed.html [letzter Zugriff am 03.08.2020]
https://maria-treben-schwedenbitter.de/blog/zitwerwurzel-im-schwedenbitter/ [letzter Zugriff am 03.08.2020]
https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/288119/Curcuma#Nutzung [letzter Zugriff am 03.08.2020]