✔️ Alle BitterLiebe Inhalte werden durch unsere Ärzte, Heilpraktiker und Ernährungsberater und andere Experten sorgfältig geprüft.
Zunehmen Tipps: So kannst Du gesund zunehmen
.png?alt=media&token=bd67364a-efe6-40d0-ad43-aca9af7e98bd)
Untergewicht kann genauso gesundheitsschädlich sein wie Übergewicht. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gilt man mit einem Body Mass Index (BMI) unter 18,5 als untergewichtig. Dies birgt erhebliche gesundheitliche Risiken, wie ein geschwächtes Immunsystem, hormonelle Störungen und Mangelernährung.
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du durch die richtigen Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung gesund zunehmen kannst, um langfristig gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Das Wichtigste in Kürze: Gesund zunehmen
- Untergewicht kann zu Muskelabbau, einem schwachen Immunsystem und hormonellen Störungen führen.
- Ein BMI unter 18,5 gilt als untergewichtig und birgt langfristige Gesundheitsrisiken.
- Erhöhte Kalorienzufuhr von 300-500 Kalorien pro Tag ist entscheidend für eine gesunde Gewichtszunahme.
- Nährstoffreiche Lebensmittel wie fettreiche Milchprodukte, Nüsse, pflanzliche Öle und Proteine unterstützen die Gewichtszunahme.
- Krafttraining hilft, Muskelmasse aufzubauen und eine gesunde Zunahme zu fördern.
Warum ist gesundes Zunehmen wichtig?
Menschen mit einem BMI unter 18,5 sollten aktiv daran arbeiten, Gewicht zuzunehmen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Untergewicht kann zu einem Verlust von Muskelmasse, einem geschwächten Immunsystem und hormonellen Störungen führen. Eine gesunde Gewichtszunahme hilft Dir dabei, diese Probleme zu vermeiden und gleichzeitig deine Lebensqualität zu verbessern.
Risiken von Untergewicht
- Verlust an Muskelmasse: Bei anhaltendem Untergewicht wird Muskelgewebe abgebaut.
- Schwaches Immunsystem: Der Körper kann sich schlechter gegen Krankheiten wehren.
- Hormonelle Störungen: Unausgeglichene Hormone können den Stoffwechsel stören und den Zyklus bei Frauen beeinflussen.
- Osteoporose-Risiko: Langfristig erhöhtes Risiko für Knochenbrüche und Knochenschwäche.
Kalorienzufuhr erhöhen: Der Schlüssel zum Zunehmen
Um effektiv und gesund zuzunehmen, musst Du mehr Kalorien zu Dir nehmen, als Du verbrennst. Es wird empfohlen, täglich zwischen 300 und 500 zusätzliche Kalorien aufzunehmen, um auf gesunde Weise an Gewicht zuzulegen.
Die genaue Kalorienmenge, die du benötigst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem Geschlecht, Alter, Gewicht, Größe und vor allem Deinem Aktivitätsniveau.
Schnell Zunehmen: Welche Lebensmittel sind geeignet?
- Fettreiche Milchprodukte: Vollmilch, Käse und Joghurt liefern Kalorien und Nährstoffe wie Kalzium und Vitamin D.
- Nüsse und Samen: Kalorienreiche Snacks, die gesunde Fette liefern.
- Pflanzliche Öle: Olivenöl und Leinöl enthalten viele Kalorien und sind reich an ungesättigten Fettsäuren.
- Proteinreiche Lebensmittel: Hähnchen, Eier, Fisch und Hülsenfrüchte helfen dabei, Muskelmasse aufzubauen.

Ernährungsplan zum Zunehmen: Beispiel für einen Tagesplan
Um gesund an Gewicht zuzunehmen, ist es wichtig, über den Tag hinweg mehrere Mahlzeiten zu essen. Dadurch erhält Dein Körper regelmäßig Nährstoffe und ausreichend Kalorien. Hier ist ein Beispiel für einen Tagesplan, der Dir dabei hilft, auf gesunde Weise zuzunehmen:
Frühstück zum Zunehmen (ca. 900 kcal)
Kraftfrühstück mit Haferflocken und Banane
- 80 g Haferflocken (304 kcal): Haferflocken liefern komplexe Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel stabil halten und Energie für das Training liefern.
- 1 mittelgroße Banane (ca. 120 g) (105 kcal): Eine gute Quelle für schnelle Kohlenhydrate und Kalium, das die Muskelfunktion unterstützt.
- 30 g Nüsse (Walnüsse oder Mandeln) (200 kcal): Gesunde Fette und Proteine, die für den Muskelaufbau wichtig sind.
- 15 g Chiasamen (75 kcal): Liefert Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe für eine gute Verdauung.
- 250 ml Vollmilch (150 kcal): Reich an Eiweiß und Kalorien.
- 1 Esslöffel Erdnussbutter (95 kcal): Eine hochwertige Fettquelle, die zusätzliche Kalorien liefert.
Snack 1: Zunehmen mit Shakes (ca. 500 kcal)
Proteinshake mit Erdnussbutter und Banane
- 1 Proteinshake mit 30 g Whey Protein (120 kcal): Direkt nach dem Training, um die Muskeln mit schnellen Proteinen zu versorgen.
- 1 mittelgroße Banane (105 kcal): Bietet schnelle Kohlenhydrate nach dem Training.
- 30 g Erdnussbutter (188 kcal): Erdnussbutter liefert gesunde Fette und zusätzliche Kalorien.
- 200 ml Mandelmilch (ungesüßt) (60 kcal): Pflanzliche Milch als Basis für den Shake.
- 1 Esslöffel Honig (64 kcal): Liefert schnelle Kohlenhydrate und macht den Shake schmackhaft.
Mittagessen (ca. 850 kcal)
- 150 g Hähnchenbrust (gegrillt) (330 kcal): Mageres Eiweiß für den Muskelaufbau.
- 100 g Vollkornnudeln (gekocht) (350 kcal): Eine komplexe Kohlenhydratquelle, die langanhaltende Energie liefert.
- 1 halbe Avocado (120 kcal): Reich an gesunden Fetten und Kalorien.
- 1 Esslöffel Olivenöl (135 kcal): Liefert gesunde Fette und steigert den Kaloriengehalt.
Snack 2 (ca. 400 kcal)
Mandel-Apfel Snack mit griechischem Joghurt
- 30 g Mandeln (174 kcal): Eine hervorragende Quelle für gesunde Fette und Proteine.
- 1 Apfel (mittelgroß) (95 kcal): Leichte Kohlenhydrate und Ballaststoffe für eine gute Verdauung.
- 150 g griechischer Joghurt (Vollfett) (131 kcal): Liefert hochwertiges Eiweiß und Kalzium.
Abendessen (ca. 800 kcal)
Gebratener Lachs mit Reis und Gemüse (ca. 800 kcal)
- 200 g Lachs (gebraten) (400 kcal): Eine hochwertige Eiweißquelle, die auch reich an Omega-3-Fettsäuren ist.
- 150 g Reis (gekocht) (195 kcal): Liefert komplexe Kohlenhydrate und zusätzliche Kalorien.
- 200 g gedünstetes Gemüse (80 kcal): Liefert Vitamine und Mineralien, die für den Muskelaufbau wichtig sind.
- 1 Esslöffel Olivenöl (135 kcal): Erhöht den Kaloriengehalt durch gesunde Fette.
Später Snack (ca. 350 kcal)
Vollfetter Joghurt mit Beeren und Honig
- 150 g Vollfetter Joghurt (165 kcal): Eine proteinreiche Quelle vor dem Schlafengehen, um die Muskeln während der Nacht zu versorgen.
- 1 Esslöffel Honig (64 kcal): Liefert zusätzliche Kalorien und süßt den Joghurt.
- 100 g Beeren (z.B. Blaubeeren) (57 kcal): Liefert Antioxidantien und Vitamine.
- 1 Esslöffel Leinsamen (60 kcal): Liefert gesunde Fette und Ballaststoffe.
An Muskelmasse zunehmen: Der gesunde Weg
Wenn Du gesund zunehmen möchtest, ist es wichtig, nicht nur Fett anzusetzen, sondern auch Muskelmasse aufzubauen. Muskeln haben weniger Volumen als Fett, aber sie wiegen mehr. Sie verleihen Deinem Körper außerdem Kraft und Definition.
Das bedeutet: Auch wenn Du nicht viel "dicker" aussiehst, wird Dein Körpergewicht steigen. Gleichzeitig entwickelst Du eine straffe und gesunde Figur. Muskelmasse ist der Schlüssel zu einer langfristig gesunden Gewichtszunahme. Sie gibt Deinem Körper Stabilität und verbessert Deine Gesundheit insgesamt.
Warum ist Muskelmasse beim Zunehmen so wichtig?
Muskelmasse hat zudem einen positiven Effekt auf Deinen Stoffwechsel. Mit mehr Muskelmasse verbrennt Dein Körper auch in Ruhephasen mehr Kalorien. Das steigert langfristig Deinen Kalorienbedarf.
So kannst Du noch effizienter zunehmen, ohne übermäßig Fett aufzubauen. Muskelaufbau hilft Dir also nicht nur, gesund an Gewicht zuzulegen, sondern verbessert auch Dein allgemeines Wohlbefinden.
Die Rolle von Proteinen nach dem Training
Nach dem Training ist es wichtig, Deinen Körper mit Proteinen zu versorgen, um die Muskelregeneration zu unterstützen. Ein Proteinshake mit Whey Protein kann nach dem Training helfen, Muskeln effizient aufzubauen und gleichzeitig Kalorien zuzuführen.
Was solltest Du beachten?
- Weight Gainer Shakes: Diese Shakes kombinieren Kalorien und Proteine in einer praktischen Form und können Dir helfen, deine tägliche Kalorienzufuhr zu erhöhen.
- Wichtig: Ergänzung statt Ersatz. Diese Produkte sollten Deine Mahlzeiten ergänzen, aber nicht ersetzen. Achte immer auf eine ausgewogene Ernährung.
Die Rolle des Hormonhaushalts beim Zunehmen
Der Hormonhaushalt spielt eine zentrale Rolle beim Zunehmen. Hormone wie Insulin, Schilddrüsenhormone, Cortisol und Geschlechtshormone regulieren den Stoffwechsel, die Fettverteilung und den Muskelaufbau.
Wichtige Hormone für die Gewichtszunahme
- Schilddrüsenhormone: Eine Schilddrüsenüberfunktion kann den Stoffwechsel beschleunigen und das Zunehmen erschweren.
- Insulin: Dieses Hormon regelt den Blutzucker und beeinflusst die Fett- und Nährstoffspeicherung.
- Cortisol: Ein hoher Cortisolspiegel kann den Muskelabbau fördern und die gesunde Gewichtszunahme behindern.
- Geschlechtshormone: Ein Ungleichgewicht von Testosteron oder Östrogen kann den Muskelaufbau negativ beeinflussen.
Wann solltest Du Deinen Hormonhaushalt testen lassen?
Wenn Du trotz mehr Kalorien und regelmäßigem Training nicht an Gewicht zunimmst, könnte eine hormonelle Störung der Grund sein. In diesem Fall solltest Du Deinen Hormonstatus von einem Arzt oder einer Ärztin überprüfen lassen. So können mögliche Ungleichgewichte frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Schnelles Zunehmen in 2 Wochen: Ist das gesund?
Schnell zunehmen in 2 Wochen klingt verlockend, ist jedoch nicht immer gesund. Schnelle Gewichtszunahme geht oft mit einer hohen Fettansammlung einher, was langfristig gesundheitliche Probleme verursachen kann. Eine langfristige gesunde Gewichtszunahme ist die bessere Wahl.
Wichtig ist es eine gesunde Gewichtszunahme planen.
Setze auf eine Kombination aus Proteinen, gesunden Fetten und Kohlenhydraten, um eine gleichmäßige und nachhaltige Zunahme zu erreichen. Geduld und ein guter Ernährungsplan sind der Schlüssel zum Erfolg.
Das Tracking Deiner Ernährung und Kalorienzufuhr kann sehr hilfreich sein. Es stellt sicher, dass Du die richtigen Mengen an Nährstoffen aufnimmst. Sie ermöglichen es Dir, Deine täglichen Mahlzeiten zu protokollieren.
So behältst Du den Überblick über Deine Makronährstoffe, also Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Das Tracking unterstützt Dich dabei, Dein Ziel einer gesunden Gewichtszunahme zu erreichen. Es hilft, sicherzustellen, dass Du weder zu viele noch zu wenige Kalorien zu Dir nimmst.
Fazit: Gesund zunehmen mit der richtigen Ernährung
Um gesund zuzunehmen, ist eine gesunde Ernährung entscheidend. Dabei solltest Du auf nährstoffreiche und kalorienreiche Lebensmittel setzen.
Eine Kombination aus erhöhter Kalorienzufuhr, Krafttraining und einem ausgeglichenen Hormonhaushalt wird Dir helfen, Dein Ziel zu erreichen. Hochwertige Pflanzenöle, wie Olivenöl, Leinöl oder Avocadoöl, enthalten gesunde Fette. Sie liefern Dir zusätzlich Kalorien, die wichtig für eine gesunde Gewichtszunahme sind.
Wenn Du stark untergewichtig bist, können Shakes und Nahrungsergänzungsmittel Dir helfen. Sie unterstützen Dich dabei, genügend Kalorien aufzunehmen. Achte jedoch darauf, diese nur als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung zu nutzen, um langfristig gesund zuzunehmen.
FAQ zum Thema: Gewicht zunehmen
Erhöhe Deine Kalorienzufuhr durch nährstoffreiche Lebensmittel und trainiere regelmäßig, um gleichzeitig Muskelmasse aufzubauen.
Fettreiche Milchprodukte, Nüsse, Avocados, Eier, fettreicher Fisch und Vollkornprodukte sind ideal.
Quellen:
- Bosy-Westphal, A., et al. (2006). "Muscle mass and function in healthy women, with special reference to age." The American Journal of Clinical Nutrition. 84(3): 596-603.
- Channon, S., et al. (2005). "The impact of undernutrition on mental and physical health: Findings from a study of community-dwelling elderly in the UK." Journal of Human Nutrition and Dietetics. 18(2):123-132.
- Heaney, R. P., et al. (2003). "Calcium, Dairy Products, and Body Weight." The Journal of the American College of Nutrition. 22(5): 343S-346S.
- Prentice, A. M., & Jebb, S. A. (2004). "Beyond Body Mass Index." Obesity Reviews. 2(2):141-146.
- Weinstein, S. J., et al. (2010). "Calcium intake and body weight in a clinical setting." The American Journal of Clinical Nutrition. 92(2):436-440.