
Algenöl Nebenwirkungen: Was Du Wissen solltest
Stell Dir vor, Du kannst die Vorteile von Omega-3 genießen, ohne Fisch essen zu müssen. Algenöl macht es möglich! Es ist eine pflanzliche Alternative zu Fischöl und besonders gut für Menschen, die sich vegan ernähren oder auf Fisch verzichten.
Algenöl enthält die wichtigen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, die gut für Dein Herz und Gehirn sind. Aber wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel gibt es auch bei Algenöl einiges zu beachten. In diesem Artikel erfährst Du, welche Nebenwirkungen auftreten können und wie Du Algenöl sicher in Deine Ernährung einbaust.
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze:
Meistens gut verträglich: Algenöl gilt generell als sicher und wird von den meisten Menschen gut vertragen.
Mögliche Verdauungsbeschwerden: In höheren Dosierungen kann es zu Übelkeit, Blähungen oder Durchfall kommen.
Blutverdünnende Wirkung: Algenöl kann die Blutgerinnung beeinflussen – Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Blutverdünnern.
Wechselwirkungen möglich: Bei bestehenden Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme sollte vorab ärztlicher Rat eingeholt werden.
Mögliche Algenöl Nebenwirkungen
Algenöl hat viele Vorteile, doch wie bei allem im Leben gilt: Zu viel kann schaden. Besonders hohe Dosen oder die Kombination mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten können unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Hier erfährst Du, welche Probleme am häufigsten auftreten können:
Wenn Du mehr über die positiven Effekte von Algenöl erfahren möchtest, kannst Du hier mehr dazu lesen: https://bitterliebe.com/blogs/gesundheit/algenoel-wirkung

Omega 3: Überdosierung Symptome
Die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA sind für zahlreiche Funktionen im Körper wichtig. Dazu gehören die Unterstützung der Herzgesundheit und die Förderung der Gehirnfunktion. Doch wie bei jedem Nährstoff kann auch eine Überdosierung negative Auswirkungen haben.
Zuviel Omega 3 Nebenwirkungen:
Übelkeit
Blähungen
Durchfall
Magenbeschwerden
Fischiger Nachgeschmack (bei Fischöl oder Algenöl)
Erhöhte Blutungsneigung (durch die blutverdünnende Wirkung von Omega-3)
Hat Omega 3 Nebenwirkungen auf das Herz?
Omega-3 ist allgemein super für das Herz. Es hilft, Entzündungen zu verringern, senkt den Blutdruck und unterstützt die Blutfettwerte. Aber Achtung: In hohen Dosen kann es auch das Gegenteil bewirken.
Besonders EPA, ein Bestandteil von Omega-3, kann die Blutgerinnung stark hemmen. Das klingt erstmal gut, weil es bei der Vermeidung von Blutgerinnseln hilft.
Aber zu viel des Guten kann problematisch werden. Wenn das Blut zu dünn wird, erhöht sich das Risiko für Blutungen. Das kann gerade für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefährlich sein.

Omega 3 Nebenwirkungen: Gewichtszunahme als Folge?
Omega-3-Fettsäuren wie DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure) sind bekannt für ihre vielen gesundheitlichen Vorteile. Sie unterstützen die Herzgesundheit, fördern die Gehirnleistung und haben entzündungshemmende Eigenschaften. Doch könnte eine Gewichtszunahme eine mögliche Nebenwirkung von Omega-3 sein?

Kaloriengehalt von Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Wie alle Fette liefern sie 9 Kalorien pro Gramm. Das bedeutet, 1 Gramm EPA oder DHA hat genauso viele Kalorien wie ein Gramm Olivenöl oder Butter.
Auch wenn Omega-3-Fettsäuren „gute“ Fette sind, solltest Du auf die Kalorienzufuhr achten. Wenn Du eine Omega-3-Kapsel mit 1 gramm EPA und DHA einnimmst, nimmst Du etwa 9 Kalorien zu Dir.
Diese Kalorien liefern zwar Energie, aber die gesundheitlichen Vorteile von Omega-3 sind viel wertvoller. Sie unterstützen Deine Herzgesundheit und fördern die Gehirnfunktion. Trotzdem ist es wichtig, die richtige Dosierung zu wählen, damit Du Deine Kalorienzufuhr im Blick behältst.
Omega-3 hilft bei der Gewichtskontrolle
Obwohl Du durch Omega-3 keine großen Mengen an Kalorien zu Dir nimmst, kann es dennoch helfen, Dein Gewicht zu kontrollieren. Studien zeigen, dass Omega-3 die Fettverbrennung anregt und den Stoffwechsel unterstützt. Das bedeutet, dass Dein Körper Fett besser verbrennen kann, anstatt es zu speichern.
Außerdem kann Omega-3 das Sättigungsgefühl verstärken. Wenn Du Omega-3 zu Dir nimmst, fühlst Du Dich länger satt. Das hilft Dir, weniger zu essen und Deine Kalorienaufnahme zu reduzieren.
Durch diese Effekte trägt Omega-3 aktiv dazu bei, dass Du Dein Gewicht besser im Griff hast. Es unterstützt Dich, das Gewicht zu halten oder sogar zu reduzieren, besonders wenn Du auch auf eine ausgewogene Ernährung achtest.

Die natürliche Alternative zu Cholesterinsenkern ohne Nebenwirkungen wie Muskel- und Gelenkschmerzen für mehr Konzentration und Vitalität.
✔️ Made in Germany
✔️ Regelmäßig geprüft
✔️ Inhaltsstoffe in Premium Qualität
✔️ Keine künstlichen Zusatzstoffe

Die natürliche Alternative zu Cholesterinsenkern ohne Nebenwirkungen wie Muskel- und Gelenkschmerzen für mehr Konzentration und Vitalität.
✔️ Made in Germany
✔️ Regelmäßig geprüft
✔️ Inhaltsstoffe in Premium Qualität
✔️ Keine künstlichen Zusatzstoffe
Algenöl und Wechselwirkungen mit Medikamenten
Ein weiterer wichtiger Punkt sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten , besonders bei Menschen, die bereits Medikamente einnehmen.
Blutverdünner und Algenöl Nebenwirkungen
Algenöl kann, genauso wie Fischöl, die Blutgerinnung beeinflussen, da es den Anteil an EPA und DHA erhöht. In hohen Dosen kann dies das Risiko für Blutungen und Blutergüsse steigern. Besonders wenn Du bereits blutverdünnende Medikamente wie Aspirin oder Warfarin einnimmst, können Wechselwirkungen mit blutverdünnenden Medikamenten auftreten.
Es ist daher wichtig, Algenöl nur nach Rücksprache mit Deinem Arzt zu verwenden, wenn Du solche Medikamente einnimmst. Dein Arzt kann die richtige Dosierung empfehlen und mögliche Risiken durch Wechselwirkungen mit blutverdünnenden Medikamenten minimieren.
Hat Omega 3 Nebenwirkungen auf die Leber?
Einige Studien zeigen, dass eine sehr hohe Aufnahme von EPA und DHA den Stoffwechsel in der Leber beeinflussen kann. Besonders bei Menschen mit Lebererkrankungen wie Fettleber oder Hepatitis kann dies ein Problem sein. Diese Erkrankungen belasten die Leber bereits. Eine hohe Menge an Omega-3 könnte die Leber zusätzlich überfordern.
Bei einer Fettleber beispielsweise muss die Leber mehr arbeiten, um die zusätzlichen Fettsäuren zu verarbeiten. Das kann den Zustand verschlechtern und langfristig die Leber schädigen. Auch bei Hepatitis, einer Entzündung der Leber, könnte eine hohe Omega-3-Dosis die Leberfunktion weiter belasten.
Algenöl und chronische Erkrankungen
Wenn Du an einer chronischen Erkrankung wie Arthritis, Asthma oder entzündlichen Darmerkrankungen leidest, könnte Algenöl eine große Hilfe für Dich sein. Es enthält Omega-3-Fettsäuren wie DHA und EPA, die entzündungshemmend wirken und Dir helfen können, Entzündungen zu lindern. Dadurch werden die Symptome vieler chronischer Krankheiten gemildert.

Entzündungshemmende Wirkung
Omega-3 hilft, Entzündungen im Körper zu verringern. Das ist besonders bei Erkrankungen wie Arthritis wichtig, bei denen Entzündungen die Gelenke schädigen können.
Auch bei Asthma und entzündlichen Darmerkrankungen kann Omega-3 die Beschwerden lindern. Aber sei vorsichtig: Zu hohe Dosen könnten die Entzündungen zu stark unterdrücken. Das könnte in manchen Fällen sogar den Heilungsprozess verzögern.
Omega-3 Nebenwirkungen bei chronischen Erkrankungen
Wenn Du Algenöl bei einer chronischen Erkrankung einnehmen möchtest, solltest Du die Dosierung gut im Auge behalten. Zu viel Omega-3 kann mit anderen Medikamenten, die Du vielleicht einnimmst, in Wechselwirkung treten. Besonders bei Medikamenten, die Entzündungen oder das Immunsystem betreffen, kann es zu Problemen kommen.
In solchen Fällen solltest Du die Einnahme von Algenöl unbedingt mit Deinem Arzt besprechen. So stellst Du sicher, dass Du die richtige Menge nimmst und keine negativen Wechselwirkungen auftreten.
Fazit: Die richtige Anwendung von Algenöl - Nebenwirkungen vorbeugen
Algenöl ist eine wertvolle Ergänzung für Deine Ernährung, besonders wenn Du auf der Suche nach einer pflanzlichen Quelle für Omega-3-Fettsäuren bist. DHA und EPA haben nachweislich positive Auswirkungen auf Deine Herzgesundheit, Dein Gehirn und können Entzündungen lindern.
Es ist jedoch wichtig, die richtige Dosierung einzuhalten. In hohen Dosierungen kann Algenöl unerwünschte Nebenwirkungen wie Verdauungsprobleme oder andere gesundheitliche Beschwerden verursachen. Zu hohe Mengen können den Körper belasten, besonders wenn Du Medikamente einnimmst oder unter chronischen Erkrankungen leidest.
Mit der richtigen Anwendung kannst Du von den gesundheitlichen Vorteilen von Algenöl profitieren, ohne Risiken einzugehen.


Zur Autorin: Laura Merten ist Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und Buchautorin. Unter dem Motto “Mehr wissen, besser essen” übersetzt sie Ernährungswissenschaft in Alltagssprache und begeistert damit zahlreiche Menschen für gesunde Ernährung und mehr Ernährungskompetenz.
FAQ zum Tehma: Alles, was Du über Algenöl und Omega-3 wissen musst
Was ist Alpha-Linolensäure (ALA) und wie unterscheidet sie sich von DHA und EPA?
Alpha-Linolensäure (ALA) ist eine pflanzliche Omega-3-Fettsäure. Du findest sie vor allem in Leinsamen, Chia-Samen und Walnüssen.
ALA muss im Körper in DHA und EPA umgewandelt werden, um die gleichen gesundheitlichen Vorteile zu bringen. Diese Umwandlung funktioniert jedoch nicht sehr gut, weshalb DHA und EPA oft als die wirksameren Omega-3-Fettsäuren gelten. Sie kommen hauptsächlich in Algenöl und Fischöl vor.
Enthalten Fischöl-Kapseln mehr mg DHA und mg EPA als Algenöl-Kapseln?
Ja, Fischöl-Kapseln enthalten in der Regel mehr DHA und EPA als Algenöl-Kapseln. Fischöl ist eine direkte Quelle für diese Omega-3-Fettsäuren. Algenöl hingegen ist eine pflanzliche Alternative.
Wenn Du also mehr DHA und EPA benötigst, sind Fischöl-Kapseln oft eine bessere Wahl. Algenöl-Kapseln sind jedoch ideal für Veganer oder Menschen, die auf Fischprodukte verzichten möchten.
Quellen:
- Burns, C., et al.: Supplementation with an algae source of docosahexaenoic acid increases (n-3) fatty acid status and alters selected risk factors for heart disease in vegetarian subjects. J Am Coll Nutr. 1997. 16(5):487-494.
- Lane, K.E., et al.: A meta-analysis shows that docosahexaenoic acid from algal oil reduces serum triglycerides and increases HDL-cholesterol and LDL-cholesterol. J Nutr. 2011. 141(11):2078-2084.
- Stark, K.D., et al.: Preclinical safety evaluation in rats using a highly purified ethyl ester of DHA derived from microalgae. Food Chem Toxicol. 2010. 48(10):2593-2599.
- Xu, Z., et al.: Algal oil rich in n-3 PUFA alleviates DSS-induced colitis by modulating gut microbiota and intestinal barrier. Front Nutr. 2020. 7:586-592.
- Yeum, K.J., et al.: Comparative study of tissue deposition of omega-3 fatty acids from algal and krill oils in rats. Br J Nutr. 2014. 112(7):1065-1074.