Zum Inhalt springen
10€ geschenkt
Dein Warenkorb ist leer

Unsere Bestseller

alle ansehen
-10% BitterLiebe Tropfen - OriginalBitterLiebe 50ml – Leckere Bitterstoffe Tropfen mit studienbasierter Wirkung 1-DE
BitterLiebe Tropfen - Original
Studienbasierte Wirkung
Ideal nach dem Essen
Gegen Süßhunger
Angebotab 13,46 € Regulärer Preis14,95 €
269,20 €/l
-10% Bitter Stoffwechsel* KomplexBitter Stoffwechsel* Komplex - Monatspackung (90 Kapseln) BL-Plus-3
Bitter Stoffwechsel* Komplex
Cholin für Fettstoffwechsel
Für einen gesünderen Alltag
100% natürlich und vegan
Angebotab 26,96 € Regulärer Preis29,95 €
518,46 €/kg
-20% Bitter Probio-Kulturen Komplex - Monatspackung (500ml) BL-Plus-4Bitter Probio-Kulturen Komplex - Monatspackung (500ml) BL-Plus-4
Bitter Probio-Kulturen Komplex
Enthält lebende Bakterien
Erreicht sicher den Darm
Auch als Darmkur geeignet
Angebotab 23,96 € Regulärer Preis29,95 €
47,92 €/l
-20% BitterLiebe Stoffwechsel* Boost Paket 95-DEBitterLiebe Fitness-Paket 63-DE
Fitness-Paket
Cholin für Fettstoffwechsel
Studienbasierte Bittertropfen
Praktisches Vorteilsset
Angebot35,92 € Regulärer Preis44,90 €
-20% Freisteller_Power_PaketBitterLiebe Power-Paket 8-DE
Power-Paket
Reibungslose Verdauung*
Perfekte Kombination
Praktisches Vorteilsset
Angebot23,92 € Regulärer Preis29,90 €
-10% BitterLiebe Limited Winter EditionBitterLiebe Tropfen Limited Winter Edition - 50ml 1-DE-Winter
BitterLiebe Limited Winter Edition
Statt Schnaps oder Espresso
Für mehr Wohlbefinden
Limited Edition
Angebotab 15,26 € Regulärer Preis16,95 €
305,20 €/l
-30% BitterLiebe Vital Plus Paket 78-DEBitterLiebe Vital Plus Paket 78-DE
Vital Plus Paket
Cholin für Fettstoffwechsel
Perfekte Ergänzung
Vorteilspreis
Angebot31,43 € Regulärer Preis44,90 €
-20% Bio Glücksmomente - SetGlücksmomente -Set BL-TM-2-Set
Bio Glücksmomente - Set
Bio Tee
Frei von Zusätzen
Vorteilspreis
Angebot19,92 € Regulärer Preis24,90 €
102,15 €/kg
Du möchtest wissen, welches Produkt das richtige für Dich ist?
Zur Produktempfehlung
Teilen
Guide: Hormonhaushalt regulieren – So kannst Du Deine Hormone ins Gleichgewicht bringen
Gesundheit 12 min

Guide: Hormonhaushalt regulieren – So kannst Du Deine Hormone ins Gleichgewicht bringen

Wenn Dein Hormonhaushalt im Ungleichgewicht ist, kann das zu Unfruchtbarkeit, Verdauungsbeschwerden, Müdigkeit oder Konzentrationsproblemen führen. Denn produzieren Schilddrüse, Nebennierendrüse oder die Eierstöcke nicht ausreichend oder zu viel Hormone, kann das mitunter zu ernsthaften Erkrankungen führen.

Stress und Schlafmangel können mögliche Ursachen für ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt sein. Die gute Nachricht: Durch gesunde Ernährung, Änderung Deines Lebensstils, bestimmte Pflanzenstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel kannst Du Deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen. Wie das geht, erfährst Du in diesem Guide.

Was sind Hormone?

Hormone sind chemische Stoffe, die verschiedene Funktionen im Körper koordinieren, indem sie Signale durch das Blut an Organe, Haut, Muskeln und andere Gewebe weiterleiten. Diese Signale sagen dann dem Körper, was er wann tun soll. Bereits kleinste Veränderungen können erhebliche Auswirkungen auf den Körper, das hormonelle Gleichgewicht und allgemein den Hormonhaushalt haben.

Hormone steuern viele körperliche Prozesse, z. B.:

  • Stoffwechsel
  • Blutdruck- und Blutzuckerregulation
  • Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt
  • Wachstum und Entwicklung
  • Fortpflanzung
  • Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Stimmungslage

Ein Hormon wirkt nur dann, wenn es "passt", also wenn das Schloss (Rezeptoren im Zielgewebe) und der Schlüssel (Hormon) zusammenpassen. Erst dann können die Signale weitergeleitet werden. Und erst wenn alles reibungslos funktioniert, ist der Hormonhaushalt im Gleichgewicht.

Hormonproduzierende Drüsen des endokrinen Systems

Spezialisierte Drüsen, die zu Deinem endokrinen System (Hormonhaushalt) gehören, produzieren die meisten Hormone im Körper. Eine Drüse ist ein Organ, das eine oder mehrere Substanzen herstellt, z. B. Hormone, Verdauungssäfte, Schweiß oder Tränen. Endokrine Drüsen geben Hormone direkt in den Blutkreislauf ab. Das System im Hormonhaushalt besteht aus folgenden Drüsen:

  • Hypothalamus
  • Hypophyse/Hirnanhangdrüse
  • Zirbeldrüse
  • Schilddrüse (Calcitonin, T3, T4)
  • Nebenschilddrüsen
  • Nebennierendrüsen (Cortisol, Adrenalin)
  • Bauchspeicheldrüse (Insulin, Glukagon)
  • Eierstöcke (Östrogen, Progesteron)
  • Hoden (Testosteron)

Hypothalamus

Der Hypothalamus ist ein kleiner Bereich im Gehirn, der über den sogenannten Hypophysenstiel mit der Hypophyse verbunden ist. Er setzt mehrere Hormone frei, die die Hypophyse steuern. Dazu zählen unter anderem Dopamin, Oxytocin und Somatostatin.

Hypophyse

Die Hirnanhangdrüse ist eine erbsengroße Drüse an der Basis des Gehirns, hinter dem Nasenrücken und direkt unter dem Hypothalamus. Sie besteht aus zwei Lappen: dem hinteren und dem vorderen Lappen. Die Hypophyse setzt mehrere Hormone frei, von denen viele die Funktionen anderer endokriner Drüsen steuern.

Hypophysenvorderlappen:

  • Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
  • Follikel-stimulierendes Hormon (FSH)
  • Wachstumshormon (GH)
  • Luteinisierendes Hormon (LH)
  • Prolaktin
  • Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH)

Hypophysenhinterlappen:

  • Antidiuretisches Hormon (ADH/Vasopressin)
  • Oxytocin

Zirbeldrüse

Die Zirbeldrüse ist eine winzige Drüse im Gehirn, die sich unter dem hinteren Teil des Corpus callosum (Nervenfasern, die die beiden Teile des Gehirns verbinden) befindet. Sie setzt das Hormon Melatonin frei, das den Schlaf-Wach-Rhythmus im Gleichgewicht hält.

Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich an der Vorderseite des Halses unter der Haut befindet. Die Hauptaufgabe der Schilddrüse besteht darin, die Geschwindigkeit des Stoffwechsels (Metabolismus) zu steuern, d. h. die Art und Weise, wie Dein Körper die aufgenommene Nahrung in Energie umwandelt. Sie schüttet Thyroxin (T4), Trijodthyronin (T3), umgekehrtes Trijodthyronin (RT3) und Calcitonin aus.

Nebenschilddrüsen

Die meisten Menschen haben vier erbsengroße Nebenschilddrüsen, die sich hinter der Schilddrüse befinden. Manchmal befinden sich die Nebenschilddrüsen auch entlang der Speiseröhre oder in der Brust. Sie werden als ektopische (an einer abnormalen Stelle) Nebenschilddrüsen bezeichnet. Die Hauptaufgabe im Hormonhaushalt ist die Ausschüttung des Parathormons (PTH), das für den Calciumhaushalt im Blut und die Knochengesundheit verantwortlich ist.

Nebennierendrüsen

Die Nebennieren sind kleine, dreieckige Drüsen, die sich über jeder der beiden Nieren befinden. Sie produzieren die Hormone Cortisol, Aldosteron, DHEA und Androgene, Adrenalin (Epinephrin) sowie Noradrenalin (Norepinephrin).

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Organ im hinteren Teil des Abdomens (Bauch). Sie ist Teil des Verdauungssystems und endokrinen Systems. Die Inselzellen (endokrine Zellen) im Pankreas produzieren die Hormone Insulin und Glukagon. Somit spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels.

Eierstöcke

Menschen, die bei der Geburt als weiblich bezeichnet werden, haben zwei Eierstöcke, die sich auf beiden Seiten der Gebärmutter unterhalb der Öffnung der Eileiter befinden. Sie enthalten nicht nur die für die Fortpflanzung notwendigen Eizellen, sondern produzieren auch die Hormone Östrogen, Progesteron und Testosteron.

Hoden

Menschen, die bei der Geburt als männlich bezeichnet werden, haben zwei Hoden, die im Hodensack unterhalb des Penis hängen. Die Hoden sind Teil des männlichen Fortpflanzungssystems und produzieren Spermien sowie das Hormon Testosteron.

Weitere hormonproduzierende Drüsen

Nicht alle Organe und Gewebe, die Hormone oder hormonähnliche Substanzen freisetzen, werden als Teil des Hormonsystems betrachtet. Zu den anderen Körpergeweben, die Hormone freisetzen, und so den Hormonhaushalt regulieren, gehören:

  • Fettgewebe
  • Nieren
  • Leber
  • Magen-Darm-Trakt
  • Plazenta

Fettgewebe

Das Fettgewebe wird allgemein als Körperfett bezeichnet. Es befindet sich überall im Körper, auch unter der Haut, um die inneren Organe herum, zwischen den Muskeln, im Knochenmark und Brustgewebe. Es produziert die Hormone Leptin, Adiponection, Plasminogenaktivator-Inhibitor-1, Östrogen sowie Angiotensin.

Nieren

Die Nieren sind zwei bohnenförmige Organe, die das Blut filtern und Teil des Harnsystems, produzieren aber auch Hormone. Dazu zählen Erythropoietin, Renin sowie die aktive Form von Vitamin D.

Leber

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ und eine Drüse, die Hunderte von lebenswichtigen Funktionen ausübt. Sie wird als Teil des Verdauungssystems betrachtet und produziert Angiotensinogen sowie den insulinähnlichen Wachstumsfaktor-1 (IGF-1).

Magen-Darm-Trakt

Der Magen-Darm-Trakt ist die lange, zusammenhängende Röhre, die von Mund bis Anus reicht und für die Verdauung zuständig ist. Er produziert Hormone wie Ghrelin, Somatostatin und das glukagonähnliche Peptid-1 (GLP-1).

Plazenta

Die Plazenta (auch: Mutterkuchen) ist ein vorübergehendes Organ, das sich während der Schwangerschaft in der Gebärmutter entwickelt. Sie versorgt den sich entwickelnden Fötus mit Sauerstoff und Nährstoffen und produziert die Hormone Östrogen und Progesteron zur Aufrechterhaltung der Schwangerschaft.

Hormonelles Ungleichgewicht

Ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt kann durch unterschiedliche Erkrankungen ausgelöst werden. Bei den meisten Hormonen verursacht ein Zuviel oder Zuwenig die Symptome und gesundheitlichen Probleme. Dieses Ungleichgewicht im Hormonhaushalt erfordert häufig eine Behandlung.

Ursachen für hormonelles Ungleichgewicht

Jede Hormonstörung kann mehrere mögliche Ursachen haben. Im Allgemeinen sind die wichtigsten Gründe, die ein Hormonungleichgewicht verursachen können, folgende:

  • Stress
  • Wachstumsphase (Pubertät)
  • Schwangerschaft, Stillzeit
  • Menopause
  • Schlafmangel
  • Tumore, Adenome oder andere Wucherungen
  • Beschädigung oder Verletzung einer endokrinen Drüse
  • Autoimmunerkrankungen
  • Vererbte Genmutationen (Veränderungen), die Probleme mit der Struktur und/oder Funktion einer endokrinen Drüse verursachen.

Hormonbedingte Erkrankungen

Zu den häufigsten Erkrankungen, die den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen, zählen:

  • Diabetes mellitus, einschließlich Typ-2, Typ-1 und Schwangerschaftsdiabetes
  • Schilddrüsenunterfunktion (niedriger Schilddrüsenhormonspiegel) und Schilddrüsenüberfunktion (hoher Schilddrüsenhormonspiegel)
  • Unregelmäßige Periode oder Amenorrhoe (Ausbleiben der Periode), verursacht durch das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS)
  • Weibliche Unfruchtbarkeit
  • Männliche Unfruchtbarkeit durch niedrigen Testosteronspiegel
  • Fettleibigkeit (Adipositas)

Hormonhaushalt durcheinander: Symptome

Ein hormonelles Ungleichgewicht tritt dann auf, wenn Du zu viel oder zu wenig von einem oder mehrerer Hormone hast bzw. Dein Körper produziert. Selbst geringfügige Abweichungen im Körper können diese Symptome verursachen. Störungen im Hormonhaushalt können vorübergehend sein, aber auch chronisch und müssen sogar behandelt werden.

Da Dein Körper über 50 verschiedene Hormone produziert, die alle zu wichtigen Körperfunktionen beitragen, kann ein gestörter Hormonhaushalt verschiedene Symptome verursachen. Meist beeinträchtigen Hormonstörungen den Stoffwechsel. Zu den häufigsten Symptomen eines hormonellen Ungleichgewicht zählen:

  • Langsamer oder schneller Herzschlag
  • Unerklärliche Gewichtszunahme oder -abnahme
  • Müdigkeit
  • Verdauungsbeschwerden (Durchfall, Verstopfung, Blähungen)
  • Taubheit und Kribbeln in den Händen
  • Depressionen und Angstzustände
  • Trockene, raue Haut und Haare
  • Unregelmäßige Verteilung des Körperfetts
  • Extremer Durst und Harndrang

Bei Menstruierenden kann es zu einem Ungleichgewicht im Hormonhaushalt kommen, wenn Östrogen und Progesteron betroffen sind, die in den Eierstöcken produziert werden. Es kann aber auch an einem Überschuss an Testosteron und Androgenen liegen. Dadurch können folgende Symptome ausgelöst werden:

  • Akne im Gesicht, auf der Brust und/oder dem oberen Rücken
  • Haarausfall
  • Starke oder keine Regelblutung
  • Übermäßige Körperbehaarung (Hirsutismus)
  • Hitzewallungen
  • Unfruchtbarkeit
  • Libidoverlust
  • Vaginale Trockenheit

Auch bei (biologischen) Männern kann das Ungleichgewicht von Testosteron, welches in den Hoden produziert wird, und anderen Sexualhormonen kommen, was die folgenden Symptome verursachen kann:

  • Verminderung oder Verlust der Körperbehaarung
  • Erektile Dysfunktion
  • Unfruchtbarkeit
  • Libidoverlust
  • Verlust von Muskelmasse
  • Vergrößertes Brustgewebe (Gynäkomastie)

Hormonhaushalt durcheinander: Was tun?

Stimmungsschwankungen, Haarausfall, trockene Haut, Libidoverlust oder Unfruchtbarkeit sind nur einige der Symptome eines hormonellen Ungleichgewicht. Wenn Du Deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen willst, solltest Du folgende Tipps umsetzen. So kannst Du Deine Hormone natürlich regulieren .

Hormonhaushalt regulieren nach Absetzen der Pille

Im natürlichen Menstruationszyklus schwanken die Hormonkonzentrationen je nach Phase. Durch die Pilleneinnahme werden diese Hormonkonzentrationen dauerhaft gleich gehalten. Dadurch ergibt sich weder eine Reifung der Eizellen, noch ein Eisprung oder eine Blutung. Und dementsprechend auch keine Schwangerschaft. Bei "normaler" Einnahme der Antibabypille werden 3 Wochen Hormone eingenommen, die restliche Woche nur ein Placebo. In dieser Woche gibt es zwar eine Blutung, aber sie wird in der Pillenpause als "Abbruchblutung" bezeichnet – sie ist die Reaktion auf den Entzug der zugeführten Hormone. Aber eben nicht die Blutung, die im natürlichen Zyklus auftritt aufgrund der Hormonveränderungen.

Dass die Pille unzählige Nebenwirkungen wie ein erhöhtes Thromboserisiko, Bluthochdruck, schwächeres Immunsystem, Libidoverlust, Verdauungsbeschwerden oder Übelkeit verursachen kann, ist mittlerweile sehr bekannt. Wenn Du Dich entscheidest die Pille abzusetzen, muss sich Dein Hormonhaushalt erst regulieren, um wieder natürlich funktionieren zu können. Und das geht nicht innerhalb von wenigen Wochen. Die gute Nachricht: Du kannst Deine Hormone natürlich regulieren und das Gleichgewicht unterstützend herstellen. Dazu gehören einige Nährstoffe wie beispielsweise Magnesium, Eisen und die essentiellen Omega-3-Fettsäuren. Diese findest Du in folgenden Lebensmitteln:

  • Vollkorngetreide
  • Hülsenfrüchte
  • Leinsamen, Chiasamen, Rapsöl
  • Walnüsse
  • Pseudogetreide (Hirse, Quinoa)
  • Grünes Blattgemüse

Hormonhaushalt regulieren: Tabletten

Ein hormonelles Ungleichgewicht kann auf unterschiedliche Arten behandelt werden, abhängig von der Ursache. Jede Person kann unterschiedliche Arten der Behandlung von Hormonstörungen benötigen.

Bitter Stoffwechsel* Komplex - Monatspackung (90 Kapseln)
Nährstoffe für einen gesunden Stoffwechsel
Fettstoffwechsel effektiv unterstützen – sichere Dir jetzt den Bitter Stoffwechsel* Komplex

Die perfekte Ergänzung für den gesunden Alltag und beste Unterstützung für Deinen Fettstoffwechsel mit Cholin und Zink. Auch für eine Stoffwechsel-Kur geeignet.


✔️ Made in Germany

✔️ Regelmäßig geprüft

✔️ Inhaltsstoffe in Premium Qualität

✔️ Keine künstlichen Zusatzstoffe

(139 Bewertungen)4.77 / 5.00
Bitter Stoffwechsel* Komplex - Monatspackung (90 Kapseln)
Nährstoffe für einen gesunden Stoffwechsel
Fettstoffwechsel effektiv unterstützen – sichere Dir jetzt den Bitter Stoffwechsel* Komplex

Die perfekte Ergänzung für den gesunden Alltag und beste Unterstützung für Deinen Fettstoffwechsel mit Cholin und Zink. Auch für eine Stoffwechsel-Kur geeignet.


✔️ Made in Germany

✔️ Regelmäßig geprüft

✔️ Inhaltsstoffe in Premium Qualität

✔️ Keine künstlichen Zusatzstoffe

(139 Bewertungen)4.77 / 5.00

Behandlung bei Menstruierenden:

  • Antibabypille: Östrogen- und Progesteronformen als Pille zur Verhütung, aber auch bei unregelmäßigen Menstruationszyklen und starken Symptomen (Pille, Ring, Pflaster, Spritze)
  • Östrogenhaltige Cremes: Bei vaginaler Trockenheit aufgrund der Veränderungen des Östrogenspiegels zum Auftragen auf das Vaginalgewebe
  • Hormonersatztherapie: Zur vorübergehenden Linderung schwerer Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen oder nächtliche Schweißausbrüche
  • Eflornithin (Vaniqa): Verschreibungspflichtige Creme, die das übermäßige Wachstum der Gesichtsbehaarung bei Menstruierenden bremsen kann
  • Anti-Androgen-Medikamente: Blockieren vorwiegend das männliche Geschlechtshormon Androgen und können so helfen, schwere Akne und übermäßigen Haarwuchs oder -ausfall eindämmen
  • Clomiphen (Clomid) und Letrozol (Femara): Stimulieren den Eisprung bei Menschen mit PCOS, die versuchen, schwanger zu werden

Behandlungen bei (biologischen) Männern:

Testosteron-Medikamente: Gels oder Pflaster mit Testosteron können die Symptome von Hypogonadismus und anderen Erkrankungen, die einen niedrigen Testosteronspiegel verursachen (z. B. verzögerte Pubertät), lindern.

Weitere Behandlungen von Erkrankungen:

  • Metformin: Medikament zur Behandlung von PCOS und Diabetes, das zur Senkung von Androgenen und Blutzuckerspiegel beitragen kann
  • Levothyroxin: Enthalten Synthroid und Levothroid, die die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion verbessern können

Hormonhaushalt regulieren: Nahrungsergänzung

Um Deinen Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen kannst Du auch auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Diese sind natürlich kein Allheilmittel, können Dich aber auf dem Weg unterstützen, wenn Du Deinen Hormonhaushalt regulieren und Symptome wie Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme oder Müdigkeit bekämpfen möchtest. Dafür eignen sich bestimmte Pflanzenwirkstoffe und Nährstoffe, die Deine Hormone regulieren können, z. B.

  • Nachtkerzenöl gegen Hitzewallungen und anderen Symptomen der Wechseljahre
  • Ginseng gegen Reizbarkeit, Ängstlichkeit und Schlafstörungen in den Wechseljahren
  • Mönchspfeffer bei unregelmäßiger Periode und PMS wie Unterleibskrämpfe, Brustschmerzen, Migräne, Übelkeit und Stimmungsschwankungen
  • Magnesium bei Unterleibskrämpfen, Müdigkeit, Ängstlichkeit und PMS
  • Vitamin B1 und B6 bei Schmerzen während der Blutung und PMS
  • Probiotika zur Regulation des Hormonhaushalt, gegen Blähungen, Völlegefühl und PMS
  • Omega-3-Fettsäuren bei PMS und Schmerzen während der Blutung
  • Vitamin D3 in Kombination mit Vitamin K2 bei PMS Beschwerden

Hormonhaushalt regulieren: Lebensstil

Um eine Hormonstörung natürlich behandeln zu können, solltest Du auch Deinen Lebensstil anpassen und potenziell negative Angewohnheiten eliminieren. Bereits kleine, alltagstaugliche Veränderungen können Deinen Hormonhaushalt ins Gleichgewicht bringen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Stress reduzieren und bewältigen
  • Yoga und Meditation
  • Einschränkung zuckerhaltiger Lebensmittel und raffinierter Kohlenhydrate
  • Verzicht auf Fertigprodukte mit vielen gesättigten Fettsäuren
  • Normalgewicht
  • Regelmäßig Sport treiben und tagsüber bewegen
  • Nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung

Östrogendominanz natürlich bekämpfen

Östrogendominanz bedeutet, dass der Östrogenspiegel bei Menstruierenden relativ hoch ist, sodass die Östrogene ihren Gegenspieler Progesteron dominieren. Sie wird auch als Gelbkörperschwäche oder Corpus-Luteum-Insuffizienz bezeichnet. Ist der Hormonhaushalt langfristig im Ungleichgewicht, können folgende Symptome auftreten:

  • Gewichtszunahme
  • PMS
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Wassereinlagerungen
  • Lange und starke Menstruationsblutung
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Libidoverlust
  • Trockene Schleimhäute
  • Verstärkung der Wechseljahrbeschwerden

Während Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahren wird der Hormonhaushalt ganz schön aus dem Gleichgewicht gebracht. So kann sich auch das prozentuale Verhältnis von Progesteron und Östrogen zugunsten des letzteren verschieben. Weitere Ursachen für eine Östrogendominanz sind:

  • Einnahme der Anti-Baby-Pille
  • Genetische Veranlagung
  • Krankhafte Funktionsstörung der Eierstöcke
  • Hohe Insulinspiegel, Insulinresistenz
  • Starkes Übergewicht
  • Rauchen
  • Mangel an Nährstoffen, die für den Östrogen-Abbau nötig sind (Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E, Selen, Magnesium)
  • Östrogene in der Nahrung, z. B. hormongemästetes Fleisch

Letztendlich ist es wichtig, die oben genannten Ursachen so weit es geht zu vermeiden oder Nährstoffmängel auszugleichen. Daher kann es sinnvoll sein ein Normalgewicht anzustreben, nicht zu rauchen, auf hormongemästetes Fleisch zu verzichten und einen Mangel an den oben genannten Nährstoffen zu vermeiden.

Durch die Östrogendominanz kommt es nicht selten zu einem Progesteronmangel. Dieser kann mit synthethischen Präparaten ausgeglichen werden, aber auch durch Lebensmittel, die die körpereigene Progesteronproduktion stimulieren. Welche das sind, erfährst Du jetzt.

Progesteron: Lebensmittel

Progesteron ist ein Hormon, das sowohl bei Männern als auch Menstruierenden vorkommt. Bei Menstruierenden spielt es jedoch eine größere Rolle, da es mit der Menopause, Schwangerschaft und allgemeinen Gesundheit zusammenhängt. Ein zu niedriger Progesteronspiegel kann langfristig zu Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten, unregelmäßiger Periode, Schmierblutungen, Libidoverlust und Gewichtszunahme führen.

Es gibt Lebensmittel, die die körpereigene Progesteronproduktion stimulieren und somit unterstützend helfen können, den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Progesteron in Lebensmitteln findest du z. B. in:

/

Nüsse und Samen

/

Hülsenfrüchte

/

Bananen

/

Kohlgemüse

/

Kürbis

/

Vollkorngetreide

Du siehst, das sind keine außergewöhnlichen Lebensmittel, sondern jene, die Du täglich in Deinen Speiseplan integrieren kannst. Sie spielen nicht nur eine wichtige Rolle für Deinen Hormonhaushalt, sondern zählen auch zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährung.

Soja und Hormone: Hormonelles Ungleichgewicht durch Phytoöstrogene?

Wenn es um Soja geht, gibt es einige kritische Stimmen, die der Sojabohne, genauer gesagt den enthaltenen Phytoöstrogene (speziell Isoflavone), negative Effekte auf den Körper zuschreiben. Sie sollen das Brustkrebsrisiko erhöhen, zur vorzeitigen Geschlechtsreife führen sowie die Testosteronproduktion und Spermienqualität reduzieren. Aktuelle Studien zeigen, dass all diese negativen Effekte beim Menschen in übligen Verzehrsmengen nicht auftreten. Aber schauen wir uns das Ganze mal genauer an.

Soja erhöht das Brustkrebsrisiko

Dass Isoflavone das Brustkrebsrisiko erhöhen, ist mittlerweile in mehreren Untersuchungen widerlegt. Im Gegenteil: Das Risiko für Entstehung und Wiederauftreten von hormonsensitiven Brustkrebsarten kann sogar reduziert werden. Zudem kann ein lebenslanger, moderater Sojaverzehr aufgrund der enthaltenen Phytoöstrogene das Brustkrebsrisiko gegenüber unregelmäßigem und geringeren Sojaverzehr verringern. Insgesamt scheint Soja einen positiven Effekt bei der Brustkrebs-Prävention zu haben.

Der Vorgang dahinter ist, dass Phytoöstrogene eine östrogen-positive und aber auch eine östrogen-negative (anti-östrogene) Wirkung haben können. So können diese das Wachstum von Zellen in den Brustdrüsen mindern (östrogen-negativ) und aber auch die Knochendichte stärken (östrogen-positiv). Grund dafür ist, dass sie die Östrogen-Andockstellen der Rezeptoren in unserem Körper durch die Phytoöstrogene entweder blockieren, (östrogen-negativ) oder durch die Andockung regulierende Prozesse in Gang gesetzt werden (östrogen-positiv). Welcher Prozess genau abläuft, wird durch die Zusammensetzung der Gewebe im Körper beeinflusst. 

Soja führt zur vorzeitigen Geschlechtsreife

Immer wieder gibt es kritische Stimmen darüber, ob Soja den Hormonhaushalt bei Säuglingen und Kindern beeinflusst und somit zu vorzeitiger Geschlechtsreife und Wachstumsstörungen führen kann. Diese Befürchtungen wurden allerdings nicht bestätigt. Eine große Übersichtsarbeit fasst alle relevanten Daten der letzten 100 Jahre zusammen und kommt zu dem Entschluss: "[…] Moderne Säuglingsanfangsnahrung auf Sojabasis ist eine sichere Option für alle Säuglinge, die sie benötigen. Das Wachstum, die Knochengesundheit sowie die Stoffwechsel-, Fortpflanzungs-, Hormon-, Immun- und die neurologische Funktion von Kindern, die mit Soja-Säuglingsanfangsnahrung gefüttert wurden, sind vergleichbar mit jenen von Kindern, die mit Kuhmilch-Säuglingsanfangsnahrung oder Muttermilch gefüttert wurden."

Ein weiterer Kritikpunkt ist das vorzeitige Einsetzen der Geschlechtsreife durch Soja und somit einem Ungleichgewicht im Hormonhaushalt. Aber auch hier gibt es Entwarnung: Der Sojakonsum von Kleinkindern und Jugendlichen beeinflusst nicht den Zeitpunkt des Einsetzen der Periode bei jungen Mädchen. Auch gab es keine nennenswerten Unterschiede in über 30 Parametern wie Körpergröße, Gewicht, allgemeine Gesundheit und Fruchtbarkeit bei Menschen, die mit Säuglingsnahrung auf Sojabasis im Vergleich zu Kuhmilch gefüttert wurden.

Soja verringert die Testosteronproduktion und Spermienqualität

Manche (biologischen) Männer haben die Befürchtung, dass die Phytoöstrogene aus Soja zur Verweiblichung in Form von Brustwachstum führen könnte. Aber diese Befürchtung wurde widerlegt. Soja-Isoflavone sind keine weiblichen Hormone! Streng genommen sind Isoflavone zudem keine "richtigen" Hormone, sie ähneln lediglich dem Aufbau des Östrogens. Daher können sie an dessen Rezeptoren anhaften und im Positiven Regulierungsvorgänge auslösen oder die Andockstellen blockieren, sodass keine körpereigene Östrogene mehr gebildet werden können.

Zum einen können Isoflavone die Östrogenwirkung nachahmen, zum anderen aber auch diese unterdrücken – abhängig von den Geweben. Zwar sind Östrogene weibliche Geschlechtshormone, befinden sich aber auch in einem anderen Verhältnis bei Männern. Denn dort überwiegt das männliche Geschlechtshormon Testosteron. Tatsächlich können Isoflavone sogar das hormonelle Gleichgewicht bei (biologischen) Männern unterstützen oder wiederherstellen.

Fazit: Hormone ins Gleichgewicht bringen

Wenn Dein Hormonhaushalt im Ungleichgewicht ist, kann das, je nach betroffener Drüse, zu unterschiedlichen Symptomen führen. Dazu zählen Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Dysfunktion der Organe, Gewichtszunahme oder Insulinresistenz. Wenn Du Deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen willst, kannst Du ein paar Tipps befolgen, die Dir auf diesem Weg helfen.

Natürlich muss hier abgegrenzt werden, wenn Du eine chronische Erkrankung hast, die Deinen Hormonhaushalt betrifft. Aber es können auch kurzfristige Veränderungen in Deinem Hormonhaushalt Symptome verursachen, die sich mit Lebensstilanpassung, Ernährungsumstellung und dem ein oder anderen Pflanzenstoff ausgleichen lassen. Wichtige Nährstoffe sind beispielsweise Magnesium, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B1. Aber auch Probiotika, Mönchspfeffer, Nachtkerzenöl und Ginseng können Dir helfen, Deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Quellen:

Mehr lesen

Guide: Schlafhygiene verbessern und besser Einschlafen – Die besten Tipps

Guide: Schlafhygiene verbessern und besser Einschlafen – Die besten Tipps

Hast Du Probleme einzuschlafen und einen unruhigen Schlaf? Dann ist Deine Schlafhygiene vermutlich nicht gut. Hier gibt's die besten Tipps für einen besseren Schlaf.

Weiterlesen
Die besten 17 Rezepte für ein gesundes Abendessen

Die besten 17 Rezepte für ein gesundes Abendessen

Hast Du Dich abends schon mal so voll gefühlt, dass Du nicht richtig schlafen konntest? Ein gesundes Abendessen kann im Vergleich dazu sogar zu einem erholsamen Schlaf beitragen. Hier erfährst Du w...

Weiterlesen