Adventskalender Special: Jetzt jeden Tag ein Türchen öffnen und tolle Gewinne entdecken! Zum Adventskalender 🎄️
Adventskalender Special: Entdecke jeden Tag eine neue Überraschung! Zum Adventskalender 🎄️
✔️ Alle BitterLiebe Inhalte werden durch unsere Ärzte, Heilpraktiker und Ernährungsberater und andere Experten sorgfältig geprüft.
Der Duft von Lindenblüten liegt im Sommer in der Luft. Aber nicht nur aufgrund ihres wohlriechenden Dufts sind Lindenbäume bekannt. Seine Blüten lassen sich für vielfältige heilsame und pflegende Zwecke verwenden, wie zum Beispiel der beliebte Lindenblütentee. Insbesondere bei Erkältungen soll Lindenblütentee wahre Wunder wirken. Doch die wertvollen Inhaltsstoffe können weitaus mehr. Bereits seit dem 18. Jahrhundert wird Lindenblütentee als Hausmittel bei diversen Beschwerden wegen seiner heilenden Wirkung eingesetzt. Im folgenden Beitrag erfährst Du mehr über die Zubereitung und zur Wirkung von Lindenblütentee.
Die Wirkung von Lindenblütentee ist vielfältig und so wird die Pflanze schon seit vielen Jahren in der Naturheilkunde eingesetzt. Für gesundheitliche Zwecke werden vor allem die Blüten der Lindenbäume verwendet. Die der Sommerlinde sind besonders wirkungsstark, die der Winterlinde eignen sich aber ebenfalls gut. Lindenblüten enthalten eine Mischung aus ätherischen Ölen, Gerbstoffen, Schleimstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Die Vielfalt an Inhaltsstoffen ist der Grund für ihre heilende Wirkung in verschiedenen Bereichen.
Die heilende Wirkung der Linde ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Ursprünglich wurden jedoch vorwiegend das Holz und die Rinde des Baumes genutzt. Erst später wurde dann auch die Lindenblüte selbst in der Heilkunde verwendet. Lindenblütentee und seine Wirkung sind seitdem weithin bekannt.
Lindenblütentee: Erkältung
Die sekundären Pflanzenstoffe der Blüten wirken entzündungshemmend und schmerzstillend und können somit bei Erkältungen und grippalen Infekten helfen. Lindenblütentee hat eine schweißtreibende und beruhigende Wirkung. Somit ist Lindenblütentee ist für Kinder und Erwachsene ein bewährtes Mittel gegen Erkältungsbeschwerden. Mit dem Schwitzen erhöht sich die Körpertemperatur. Da die Viren keine Wärme vertragen, sterben sie ab. Es empfiehlt sich, mehrere Tassen frisch zubereiteten Lindenblütentee über den Tag verteilt zu trinken, damit die Erkältung schnell wieder verschwindet. Ganz besonders hat sich Lindenblütentee gegen Husten bewährt. Die enthaltenen Schleimstoffe können nämlich den Hustenreiz stillen und Atemwege frei machen.
Lindenblütentee bei Schlafstörung und Stress
Lindenblüten sind auch ein wohltuendes Mittel bei Stress und Unruhe. Sie können hervorragend zur Bekämpfung von Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Nervosität und Unruhezuständen beitragen und eine entspannende Wirkung haben. Hierfür können Lindenblüten als Extrakte und Badekonzentraten genommen werden. Das soll eine beruhigende Wirkung haben und beim Einschlafen unterstützen. Verantwortlich dafür ist der positive Einfluss von Lindenblüten auf das Zentralnervensystem.
Inhalieren mit Lindenblüten
Eine Inhalation mit Lindenblüten kann gut bei Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen, Husten oder einer leichten Bronchitis helfen. Für eine optimale Wirkung können die Lindenblüten auch mit anderen Heilkräutern wie Kamillenblüten, Salbeiblättern und Thymiankraut vermischt werden. Verwende für eine Inhalation 3 EL der Mischung und übergieße diese mit 500 ml heißem Wasser. Täglich angewendet, kann die Inhalation schnell Linderung verschaffen.
Neben der Behandlung von Erkältungssymptomen, gibts es noch zahlreiche weitere Bereiche, wo die Wirkung von Lindenblüten unterstützend helfen kann:
Lindenblütentee: Blutdruck
Die pflanzlichen Inhaltsstoffe des Lindenblütentees können einen nervös bedingten Blutdruck beruhigen und senken.
Lindenblüten gegen Sonnenbrand
Du willst Deine gestresste Haut nach einem Sonnenbrand beruhigen? Auch hier eignen sich Lindenblüten. Seit langem werden Lindenblüten-Produkte auch in der Hautpflege eingesetzt. Ein kühlender Umschlag mit kaltem Lindenblütentee beruhigt und erfrischt die erhitzte, vom Sonnenbrand gestresste Haut und kann das brennende Gefühl auf der Haut lindern. Auch Lindenblüten-Öl kann bei Verbrennungen, Sonnenbrand und entzündeten Hautproblemen helfen.
Lindenblätter für die Augen
Wer seinen müden Augen nach einem langen Arbeitstag am Bildschirm etwas Gutes tun möchte, kann sie mit in Lindenblütentee getränkten Kosmetikpads schnell wieder beleben. Oder Du verwendest frische Lindenblätter, die Du über Nacht auf die Augen legst. Die klärende und reinigende Wirkung der Lindenblätter sorgt für ein erfrischendes Gefühl. Zur Befestigung kann eine einfache Schlafmaske genutzt werden.
Lindenblütentinktur
In einer Tinktur lassen sich die vielen wertvollen Wirkstoffe der Lindenblüten besonders gut konzentrieren. Somit dient sie als Basis für viele Lindenblüten-Anwendungen. Bei der innerlichen Anwendung, beispielsweise als Mittel gegen Husten und zur Stärkung des Immunsystems, können ein- bis dreimal täglich 10-50 Tropfen eingenommen werden. Für die äußerliche Anwendung wird die Tinktur vorher verdünnt.
Lindenblütentee während der Schwangerschaft und Stillzeit
Anders als bei manch anderen Kräutertees gehört Lindenblütentee zu den Teesorten, die Du auch während der Schwangerschaft ohne jegliche Bedenken trinken darfst. Auch während der Stillzeit ist Lindenblütentee kein Problem, denn er besteht größtenteils aus ätherischen Ölen, enthält kein Teein und ist als basisches Getränk für den Körper gut verträglich. Da der Tee auch schweißtreibend wirkt, solltest Du allerdings gerade als Schwangere auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Zum Ende der Schwangerschaft kann Dir Lindenblütentee auch als Sitzbad bei der Vorbereitung auf die Geburt helfen.
Die Zubereitung des Lindenblütentees ist recht einfach. Ihr gold-gelber Aufguss hat einen süß-blumigen Geschmack, der gut mit etwas Honig harmoniert. Lindenblütentee kaufen ist natürlich auch im Supermarkt oder Bio-Laden möglich. Greife hierbei am besten zu Bio-Lindenblütentee, um von den natürlichen Inhaltsstoffen zu profitieren. Falls Du Lust hast, Lindenblütentee selbst herzustellen, geben wir Dir ein paar Tipps:
Quellen & Verweise
https://utopia.de/ratgeber/lindenbluetentee-wirkung-anwendung-und-wie-du-ihn-zubereitest/
https://praxistipps.focus.de/lindenbluetentee-wirkung-und-zubereitung_95567
https://www.smarticular.net/lindenbluetentee-lindenblueten-wirkung/