Hast Du Schwierigkeiten beim Abnehmen, bist oft müde und hast wenig Konzentration? Dann könnte das ein Hinweis auf Probleme der Schilddrüse sein. Genauer gesagt auf Hashimoto Thyreoiditis.
In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über die Erkrankung. Und Du wirst sehen, dass Medikamente alleine nicht sein müssen. Die Ernährung und Dein Lebensstil haben einen großen Einfluss auf die Schilddrüse. Fangen wir also mit den Basics an.
Hashimoto Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung. Dabei wird das Gewebe der Schilddrüse allmählich durch weiße Blutkörperchen zerstört. Weiße Blutkörperchen sind Teil des menschlichen Immunsystems. Das Immunsystem reagiert darauf mit Entzündungen.
Die Schilddrüse ist eine Drüse, die am unteren Teil des Halses sitzt. Sie produziert Hormone, die sich auf alle möglichen Organe und Funktionen im Körper auswirken. Dazu zählen Herz, Lunge, Skelett sowie Verdauung und das zentrale Nervensystem. Außerdem steuert sie den Stoffwechsel und das Wachstum.
Da es sich bei der chronischen Schilddrüsenentzündung um eine Autoimmunerkrankung handelt, ist sie nicht heilbar. Dennoch ist es möglich, die Symptome stark zu reduzieren. Bevor wir Dir zeigen, wie Du Hashimoto mit Ernährung beeinflussen kannst, erstmal etwas zu den Symptomen.
Man geht davon aus, dass sich Hashimoto aus einem Immundefekt in Verbindung mit Umweltfaktoren entwickelt. Diese Faktoren sind aber noch nicht vollständig geklärt.
Da die Hashimoto-Thyreoiditis fast alle Organsysteme im Körper betrifft, variieren die Symptome. Dazu gehören:
Unbehandelte oder falsch behandelter Hashimoto kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. Dazu zählen ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen, kognitive Störungen oder sogar zum Tod.
Die Diagnose hängt von den Symptomen und Laborwerten ab. Typische Werte zur Diagnose von Hashimoto sind:
Einige Menschen mit Hashimoto haben auch erhöhte TSH-Rezeptor-blockierende Antikörper (TBII). Auch die Anti-Tyroglobulin-Antikörper (Anti-Tg) können erhöht sein. Diese Antikörper greifen die Schilddrüse an.
Die Zerstörung der Schilddrüse durch die Krankheit erfolgt schubweise. In den frühen Stadien können die Betroffenen Symptome und Laborwerte aufweisen, die auf eine Überfunktion der Schilddrüse hindeuten. Auch normale Laborwerte sind möglich.
Daher ist die Hashimoto-Thyreoiditis oft schwer zu erkennen. Es kann vorkommen, dass die Betroffenen monatelang keine richtige Diagnose erhalten. Bis zu einem Drittel der Menschen, die wegen einer Unterfunktion der Schilddrüse behandelt werden, erhalten keine angemessene Behandlung.
Hashimoto betrifft sowohl Frauen als auch Männer. Frauen haben allerdings eine 5–10 Mal höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie diagnostiziert wird. Das Risiko steigt mit dem Alter und die meisten Frauen werden zwischen 30 und 50 Jahren diagnostiziert.
Hashimoto-Thyreoiditis wird in der Regel mit synthetischen oder natürlichen Schilddrüsenhormonen behandelt. Zu den Synthetischen gehören Levothyroxin und Liothyronin. Zu den natürlichen Hormonen zählen Armour Thyroid und Nature Throid.
Ernährung und Lebensstil spielen bei der Behandlung eine wichtige Rolle. Entzündungen sind ein Hauptfaktor hinter dem breiten Spektrum an Hashimoto-Symptomen. Sie hängen oft mit der Ernährung zusammen.
Eine Änderung der Ernährung und des Lebensstils ist ebenfalls der Schlüssel zur Verringerung des Risikos. Und zwar für weitere Erkrankungen wie einen hohen Cholesterinspiegel, Fettleibigkeit und Diabetes.
Du kannst die Symptome mit Ernährung und Lebensstil deutlich verbessern. Dazu zählen der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Bewegung. So können auch Entzündungen verringert werden.
Einige Nährstoffe können Entzündungen und Antikörper der Schilddrüse bei Menschen mit Hashimoto senken. Außerdem ist ein Nährstoffmangel bei Betroffenen häufiger, so dass eine Ergänzung notwendig sein kann. Zu den wichtigen Nährstoffen gehören:
Das Thema Jod ist in Verbindung mit der Schilddrüse essentiell. Aber die Einnahme hoher Joddosen bei fehlendem Jodmangel bei Menschen mit Hashimoto kann zu unerwünschten Wirkungen führen. Daher solltest Du ohne ärztlichen Rat keine Jodpräparate einnehmen. Hast Du keinen Jodmangel, scheint eine jodarme Ernährung vorteilhaft zu sein.
Wenn Du Hashimoto-Thyreoiditis hast, kann eine nährstoffreiche Ernährung die Schwere der Symptome reduzieren. Konzentriere Dich daher auf folgende Lebensmittel:
Obst und Gemüse stehen bei einer ausgewogenen Ernährung generell ganz oben auf der Liste. Es ist auch wichtig, auf Deinen Körper und seine Reaktion auf bestimmte Lebensmittel zu achten.
Der Verzicht oder zumindest die Reduktion bestimmter Lebensmitten kann die Symptome von Hashimoto verringern. Zudem unterstützt es Deine allgemeine Gesundheit. Aus diesen Gründen solltest Du diese Lebensmittel vermeiden:
Nicht nur bei Hashimoto ist das Vermeiden dieser Lebensmittel vorteilhaft. Es handelt sich durchweg um Lebensmittel, die nicht lebensnotwendig sind. Auch wenn glutenhaltige Getreide wie Dinkel oder Roggen gesund sein können, haben manche Betroffene Probleme mit Gluten.
Viele Studien deuten darauf hin, dass Menschen mit Hashimoto mit größerer Wahrscheinlichkeit an Zöliakie erkranken. Daher empfehlen Expert_innen, dass bei Hashimoto auch Zöliakie untersucht werden soll.
Zudem gibt es Hinweise, dass eine gluten- und getreidefreie Ernährung für Menschen mit Hashimoto von Vorteil sein kann. Glutenhaltige Getreide sind z. B. Weizen, Dinkel, Gerste und Roggen.
Eine getreidefreie Diät ist restriktiver als eine glutenfreie Diät, da sie alle Körper verbietet. Obwohl diese Ernährungsumstellung auch Vorteile bieten kann, gibt es nur wenig Forschung dazu.
Hashimoto Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem reagiert mit Entzündungen auf die Schilddrüse, wobei das Gewebe mit der Zeit zerstört wird. Sie äußert sich z. B. durch Gewichtszunahme, extreme Müdigkeit, wenig Konzentration oder verminderte Muskelkraft.
Die Erkrankung kann durch Bluttests diagnostiziert werden. Nach positiver Diagnose wird meist mit Medikamenten behandelt. Dazu zählen Levothyroxin, Liothyronin oder Armour Thyroid und Nature Throid.
Aber auch die Ernährung und der Lebensstil spielen eine Rolle. Sie können die Entzündungen reduzieren und dadurch die Symptome lindern. Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte sowie Nüsse und Samen sind wichtig für die Schilddrüse.
Auch Nahrungsergänzungsmittel wie Selen, Zink, Curcumin, Magnesium, Eisen und B-Vitamine scheinen vorteilhaft zu sein. Vermeiden solltest Du hingegen Zuckerzusatz, Fast Food, raffiniertes Getreide oder Fleischwaren. Wenn Du Gluten nicht verträgst, solltest Du auch das aus Deiner Ernährung streichen.
Warum keine Haferflocken bei Hashimoto?
Wie erwähnt, haben Menschen mit Hashimoto auch oft eine Zöliakie. Haferflocken sind eigentlich glutenfrei. Durch die Verarbeitung kann es aber sein, dass Gluten übertragen wird. Falls also eine Kombination aus Hashimoto und Zöliakie vorliegt, sind Haferflocken nicht geeignet.
Welche Milch bei Hashimoto?
Fettreiche Milchprodukte wie Sahne können in großen Mengen Entzündungen fördern. Gerade bei Menschen, die Milch nicht vertragen. Fettarme und fermentierte Milchprodukte werden hingegen gut vertragen und können bei Hashimoto verzehrt werden. Alternativen sind Pflanzendrinks auf Basis von Mandeln, Kokos oder Reis.
Kann man mit der Hashimoto Ernährung abnehmen?
Bei Hashimoto wird der Stoffwechsel verlangsamt und das kann zur Gewichtszunahme führen. Trotz Hashimoto ist es aber möglich, abzunehmen. Dafür solltest Du ein paar Dinge beachten. Dazu zählen:
Generell ist eine ausgewogene Ernährung in allen Lebenslagen wichtig. Relevant ist nur, welche Lebensmittel Du gut oder nicht gut verträgst. So kannst Du Deinen Speiseplan daran anpassen. Also ja, Du kannst auch mit Hashimoto abnehmen.
Zur Autorin:
Laura Merten ist Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und Buchautorin. Unter dem Motto “Mehr wissen, besser essen” übersetzt sie Ernährungswissenschaft in Alltagssprache und begeistert damit zahlreiche Menschen für gesunde Ernährung und mehr Ernährungskompetenz.
Quellen:
Du hast einen stressigen Alltag? Lass uns ein wenig Ruhe schaffen. Hier findest Du weitere interessante Artikel, Videos und Rezepte, die Dir ein Lächeln und mit ein bisschen Glück auch Ruhe in den Tag zaubern können.
Beliebte Produkte
Alle ansehen