10 OPC Wirkungen – Wie gesund ist Traubenkernextrakt?
Zur Autorin: Laura Merten ist Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und Buchautorin. Unter dem Motto “Mehr wissen, besser essen” übersetzt sie Ernährungswissenschaft in Alltagssprache und begeistert damit zahlreiche Menschen für gesunde Ernährung und mehr Ernährungskompetenz.
Der Pflanzenstoff OPC gehört zu den oligomeren Proanthocyanidinen und bekommt immer mehr Aufmerksamkeit. Er soll das natürliche Anti-Aging Wundermittel schlecht hin sein und Sonnencreme überflüssig machen. Auch der Darm und die Psyche sollen von OPC profitieren.
Aber was steckt wirklich hinter OPC und wie gesund ist es? In diesem Artikel nehmen wir das starke Antoxidans genauer unter die Lupe. Du erfährst mehr über die OPC Wirkungen, ob Traubenkernextrakt die einzige Quelle ist und worauf Du bei der Einnahme achten musst.
OPC: Schwachsinn oder Wundermittel?
Viele bezeichnen OPC als das neue Wundermittel. Die zahlreichen Wirkungen sollen grandios sein und die allgemeine Gesundheit unterstützen. Es gibt so viele angebliche Wundermittel, die Dich gesund machen sollen. Sollen wir OPC also eher in die Kategorie Schwachsinn einordnen oder wird es seinem Ruf gerecht?
Was ist OPC (Traubenkernextrakt) überhaupt?
OPC steht für oligomere Proanthocyanidine, eine Art von sekundären Pflanzenstoffen. Die antioxidative OPC Wirkung sorgt für die Neutralisierung von freien Radikalen, die oxidativen Stress verursachen. Die bekannteste Quelle für OPC ist der Traubenkernextrakt.
Traubenkernextrakt wird aus den Kernen von roten Trauben gewonnen. Neben dem OPC Gehalt stecken in Traubenkernen Ballaststoffe, Mineralien, Protein, Wasser und Öle. Die wichtigsten Nährstoffe sind jedoch die Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen.
Nährstoffe in Traubenkernen:
- Beta Carotin
- Vitamin E
- Linolsäure
- Kalium
- Kupfer
- Phosphor
- Calcium
- Zink
- Magnesium
- Eisen
OPC steckt aber nicht nur in Trauben. Das wertvolle Antioxidans findest Du auch in anderen Lebensmitteln. OPC ist v. a. in der Fruchtschale, weshalb Du Äpfel am besten in Bioqualität kaufst und mit Schale isst.
Lebensmittel, die OPC enthalten:
- Heidelbeeren
- Erdbeeren
- Hagebutten
- Äpfeln
- Cranberrys
- Erdnüssen
- Pflaumen
- Zimt
- Bitterschokolade (Kakaobohne)
- Haselnüsse
- Rotwein
Wenn es doch so viele Quellen gibt, warum dann unbedingt Traubenkerne? Zum einen ist der OPC Gehalt in Traubenkernen besonders hoch. Da die Kerne ein Nebenprodukt der Wein- und Saftproduktion sind, sind sie auch besonders leicht verfügbar und nachhaltig. Der Synergie-Effekt mit der bioaktiven Verbindung Resveratrol macht den Traubenkernextrakt ebenso besonders.
Einnahme von OPC
OPC gibt es in verschiedenen Formen zu kaufen. Am beliebtesten sind Pulver und OPC Kapseln. Das Pulver ist vielseitig einsetzbar, z. B. in Smoothies, Säften oder im Porridge.
Kapseln sind praktisch für unterwegs und auf Reisen. Oft ist Vitamin C zugesetzt, um die geballte Ladung an Antioxidantien zu bieten. Mittlerweile gibt es auch Kosmetikprodukte mit Traubenkernextrakt.
Wann und wie viel OPS sollte ich einnehmen?
Der Einfluss von OPC auf die Gesundheit ist vielfältig. Es gibt keine festgelegte Zufuhrempfehlung, aber eine Tagesdosis von 100–500 mg scheint sinnvoll. Alternativ wird empfohlen 1–2 mg OPC pro Kilogramm Körpergewicht zu nehmen. Wichtig ist, dass Du das OPC Präparat regelmäßig einnimmst, um die optimale Wirkung zu erreichen.
OPC Wirkung: Positive Effekte auf die Gesundheit
Traubenkernextrakt enthält wie gesagt oligomere Proanthocyanidine (OPC), die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Die Forschung wird immer dichter und es kristallisieren sich einige OPC Wirkungen heraus.
Positive OPC Wirkungen bei:
- Chronischer Veneninsuffizienz und Ödemen
- Wundheilung
- Hautbild
- Altersbedingter Makuladegeneration
- Viralen Infektionen
- Hohen Cholesterinspiegeln
- Atherosklerose
- Herzerkrankungen
- Stoffwechselproblemen
Die wissenschaftlichen Belege für die meisten OPC Wirkungen sind jedoch sehr begrenzt. Es gibt keine ausreichenden Beweise dafür, dass OPC eine dieser Erkrankungen verbessern oder heilen kann. Schauen wir uns die wichtigsten Effekte genauer an.
1. Blutdruck senken und Durchblutung verbessern
Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder einem erhöhten Risiko scheinen von OPC zu profitieren. Besonders unter 50 Jährige mit Übergewicht oder Stoffwechselstörung konnten in Studien den Blutdruck senken. Die optimale OPC-Dosis lag bei 100–800 mg täglich über 8–16 Wochen.
Auch soll OPC die Durchblutung verbessern, besonders bei Frauen in der Menopause. In einer Studie zeigten 400 mg OPC eine blutverdünnende Wirkung, die möglicherweise das Risiko von Blutgerinnseln verringert. Auch konnte bei gesunden jungen Frauen OPC die Schwellungen und Ödeme in den Beinen nach langem Sitzen verringern.
2. Schutz vor oxidativen Schäden
Ein erhöhter Blutspiegel an (schlechtem) LDL-Cholesterin ist ein bekannter Risikofaktor für Herzkrankheiten. Wenn dieses LDL-Cholesterin oxidiert, kommt es zu Fettablagerungen in den Arterien, was langfristig zu Atherosklerose führt.
Nach einer fettreichen Mahlzeit kann OPC die Oxidation der Fette im Blut hemmen. Auch kann sich OPC positiv auf den oxidierten LDL-Spiegel auswirken, indem es Schäden verhindert.
3. Unterstützt Gehirn im Alter
Die Kombination aus antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften des OPC soll die Entwicklung von neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer verzögern oder reduzieren.
Tierstudien haben gezeigt, dass die enthaltene Gallussäure die Bildung von Fibrillen und Beta-Amyloid-Peptide hemmen kann. Anhäufungen von Beta-Amyloid-Peptiden im Gehirn sind typisch für Alzheimer. Die Auswirkungen bei Menschen wurde hingegen noch nicht ausreichend untersucht.
4. Verbessert Nierenfunktion
Die Nieren sind besonders anfällig für oxidative Schäden, die oft irreversibel sind. Bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz konnten täglich zwei Gramm OPC über sechs Monate die Filtration der Nieren verbessern. Das zeigt sich auch im Eiweißgehalt des Urins, der sich ebenfalls verringerte.
5. Hemmt Wachstum von Infektionen
Die OPC Wirkung scheint auch bei Bakterien und Pilzen positiv zu sein. Denn OPC kann das Wachstum gängiger Bakterien in Lebensmitteln hemmen. Dazu zählen Campylobacter und E.coli, die beide häufig für Lebensmittelvergiftungen und Verdauungsbeschwerden verantwortlich sind.
6. Schützt die Leber
Die Leber spielt eine wichtige Rolle bei der Elimination von Schadstoffen. Erhöhte Werte des Leberenzyms Alanin-Aminotransferase (ALT) deuten auf Schäden hin. In Kombination mit Vitamin C konnte OPC die ALT-Werte von Menschen mit einer nicht-alkoholischen Fettleber um 46 % reduzieren.
7. Verbessert Wundheilung
Nach kleinen chirurgischen Eingriffen konnten OPC-Cremes die Wundheilung von 14 auf acht Tage reduzieren. Die OPC Wirkung ist vermutlich auf den hohen Gehalt von Proanthocyanidinen zurückzuführen. Denn diese lösen die Freisetzung von Wachstumsfaktoren in der Haut aus.
8. Schützt und repariert die Haut
Die OPC Wirkung auf die Haut geht über eine bessere Wundheilung hinaus. Denn OPC kann auch das Risiko für Hautschädigungen durch UV-Strahlung (Sonnenbrand) verhindern. Natürlich ist das kein Freifahrtschein, nie wieder Sonnenschutz zu tragen, aber OPC kann ergänzend helfen. Auch das UV-Licht bedingte Hautkrebsrisiko kann dadurch sinken.
Wie früh und wie stark Du Falten bekommst, ist teilweise genetisch bedingt. Aber auch hier spielt die Sonne eine große Rolle. Denn durch dauerhafte Aussetzung der UV-Strahlung kann die Hautalterung beschleunigt werden. OPC wirkt also auch wie eine Art Anti-Aging Schutz.
9. OPC Wirkung Darm
Da OPC ein starkes Antioxidans ist, kann es auch die Darmzellen vor Schäden schützen und die Darmbarriere stärken. Die entzündungshemmenden Eigenschaften können Symptome von entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa lindern. Auch die Zusammensetzung des Darmmikrobioms soll von OPC profitieren.
10. OPC Wirkung Psyche
Neben der positiven Wirkung von OPC auf die Hirnalterung, gibt es noch vielversprechende Einflüsse auf die Psyche. Oxidativer Stress wird bspw. mit psychischen Störungen wie Depression und Angststörung in Verbindung gebracht. Durch die starke antioxidative OPC Wirkung können diese gelindert werden.
Es gibt Hinweise, dass OPC die Regulation von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin unterstützt. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Stimmung. Zudem kann die Durchblutung im Gehirn die kognitive Funktion unterstützen.
Fazit: Welche positiven Wirkungen hat OPC?
OPC steht für oligomere Proanthocyanidine, eine Art von sekundären Pflanzenstoffen. Sie haben eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung, die dem Körper zugute kommt. So soll OPC positiv bei Wundheilung, dem Hautbild, viralen Infektionen, hohen Cholesterinspiegeln und Herzerkrankungen sein.
Du kannst OPC als Kapseln oder als Pulver einnehmen. Inwiefern es ein Wundermittel ist, ist jedoch nicht abschließend geklärt. Die positiven Effekte konnten teilweise in kleinen Studien nachgewiesen werden, aber nicht ausreichend. Trotzdem gilt OPC aus Traubenextrakt als sicher und kann zu einer gesunden Ernährung beitragen.
FAQ zum Thema: Traubenkernextrakt als Heilmittel?
Hat OPC Nebenwirkungen?
Die OPC Wirkung gilt allgemein als sicher und hat nur wenige Nebenwirkungen. Dosen von 300–800 mg täglich über 8–16 Wochen haben sich beim Menschen als sicher und gut verträglich erwiesen. Bei höheren Mengen kann es zu Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Schwindel, juckender Kopfhaut und Magenproblemen kommen.
Schwangere und Stillende sollten OPC jedoch nicht einnehmen, da es hier zu wenige Untersuchungen gibt. Zudem kann OPC die Eisenaufnahme vermindern.
Welchen Einfluss haben blutverdünnende Medikamente?
OPC kann den Blutdruck senken, das Blut verdünnen und die Durchblutung erhöhen. Daher ist bei der Einnahme von blutverdünnenden oder blutdrucksenkenden Medikamenten Vorsicht geboten.
Verursacht OPC Gewichtszunahme?
Nein, OPC verursacht in der Regel keine Gewichtszunahme. Im Gegenteil. Es wird sogar vermutet, dass OPC zu einem normalen Gewicht beiträgt. Grund dafür soll die entzündungshemmende und hormonregulierende Wirkung sein.
Die allgemeine Gesundheit, Ernährung und der Lebensstil haben jedoch einen deutlich größeren Effekt auf das Gewicht. Daher solltest Du Dich darauf konzentrieren und nicht auf ein Nahrungsergänzungsmittel hoffen.
Quellen:
- Khoshbaten, M., et al. (2010) Grape seed extract to improve liver function in patients with nonalcoholic fatty liver change. Saudi Journal of Gastroenterology. 16(3):194–197.
- Liu, M., et al. (2013) Gallic acid is the major component of grape seed extract that inhibits amyloid fibril formation. Bioorganic & medicinal chemistry letters. 23(23):6334–6340.
- Liu, M., et al. (2020) Effects of Grape Seed Proanthocyanidin Extract on Obesity. Obesity Facts. 13(2):279–291.
- Mahdipour, R., et al. (2023) The benefits of grape seed extract in neurological disorders and brain aging. Nutritional Neuroscience. 26(5):369–383.
- Martinez-Zapata, M.J., et al. (2016) Phlebotonics for venous insufficiency. Cochrane Database Systematic Review. 2016(4):CD003229.
- Natella, F., et al. (2002) Grape seed proanthocyanidins prevent plasma postprandial oxidative stress in humans. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 50(26):7720–7725.
- NIH (2020) Grape Seed Extract. (zuletzt abgerufen am 24.05.2024)
- Park, E., et al. (2016) Effects of grape seed extract beverage on blood pressure and metabolic indices in individuals with pre-hypertension: a randomised, double-blinded, two-arm, parallel, placebo-controlled trial. British Journal of Nutrition. 115(2):226–238.
- Sano, A., et al. (2007) Beneficial effects of grape seed extract on malondialdehyde-modified LDL. Journal of Nutritional Science and Vitaminology. 53(2):174–182.
- Sano, A., et al. (2013) Proanthocyanidin-rich grape seed extract reduces leg swelling in healthy women during prolonged sitting. Journal of the Science of Food and Agriculture. 93(3):457–462.
- Shenoy, S.F., et al. (2007) Effects of grape seed extract consumption on platelet function in postmenopausal women. Thrombosis research. 121(3):431–432.
- Turki, K., et al. (2016) Grape seed powder improves renal failure of chronic kidney disease patients. Experimental and clinical sciences journal. 15:424–433.
- Wang, J., et al. (2008) Grape-derived polyphenolics prevent Abeta oligomerization and attenuate cognitive deterioration in a mouse model of Alzheimer's disease. Journal of Neuroscience. 28(25):6388–6392.
- Zhang, H., et al. (2016) The impact of grape seed extract treatment on blood pressure changes. Medicine (Baltimore). 95(33):e4247.