
Wermut: Wirkung auf Deinen Körper
Wermut (Artemisia absinthium) ist eine echte Naturkraft! Schon seit Jahrhunderten wird er genutzt, um die Verdauung anzuregen und Körper sowie Geist ins Gleichgewicht zu bringen.
Aber wusstest Du, dass Wermut noch viel mehr kann? Er unterstützt nicht nur Deine Verdauung. Wermut stärkt Deine Haut, Deine Leber und kann sogar Deine Stimmung aufhellen! Lass uns gemeinsam erkunden, warum Wermut seit Jahrhunderten in der Pflanzenheilkunde als wertvolles Heilmittel geschätzt wird.
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze:
Fettverbrennung und Stoffwechsel anregen: Die Bitterstoffe im Wermut stimulieren die Gallensaftproduktion und helfen, Fette effizienter zu verwerten.
Heißhunger reduzieren: Durch die stabilisierende Wirkung auf den Blutzuckerspiegel kann Wermut unkontrollierte Essanfälle mindern.
Leber und Verdauung unterstützen: Fördert die Magensäureproduktion , entlastet die Leber und verbessert die Nährstoffaufnahme .
Natürliches Gleichgewicht fördern: Wermut kann als Tee oder Tinktur in eine bewusste Ernährung integriert werden.
Wermut Wirkung & Inhaltsstoffe – Ein Schatz der Natur
Jede Heilpflanze ist nur so gut wie ihre Inhaltsstoffe – und Wermut überzeugt hier auf ganzer Linie. Seine Kombination aus Bitterstoffen, ätherischen Ölen und weiteren wertvollen Substanzen macht ihn zu einem wahren Kraftpaket für Deine Gesundheit.

Gehalt an Bitterstoffen und ihre Bedeutung – Warum sie so wertvoll sind
Wermut zeichnet sich durch einen besonders hohen Gehalt an Bitterstoffen aus. Mit einem Bitterwert von 15.000-20.000 gehört er zu den intensivsten Bittermitteln der Pflanzenheilkunde.
Doch warum sind Bitterstoffe eigentlich so wichtig? Sie regen Deine Verdauung an und fördern die Gallensaftproduktion.
Dadurch kann nicht nur Vollegefühl reuziert werden, sondern auch langfristig Magen-Darm-Beschwerden vorgebeugt werden. Wenn Du Deine Verdauung in Schwung bringen willst, solltest Du Wermut unbedingt in Deine Ernährung integrieren.
Das Ätherische Öl als natürliche Hilfe gegen Blähungen
Neben den Bitterstoffen enthält Wermut auch ein ätherisches Öl mit einer Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe. Dazu gehören:
- Thujon
- Flavonoide
- Gerbstoffe
- Organische Säuren
- Bitterstoffe (Absinthin, Artabsin)
- Kampfer
- Chamazulen
- Terpene
- Luteolin
- Hydroxyzimtsäuren
Engelwurz Wirkung auf die Psyche – Stress abbauen und das Nervensystem beruhigen
Wermut wird in der Pflanzenheilkunde seit Jahrhunderten geschätzt. Aber wusstest Du, dass er nicht nur als Tee, sondern auch in Salben, Tinkturen und sogar als Gewürz verwendet werden kann?

Wermut Wirkung: Hildegard von Bingen
Wermut wird traditionell als Bittermittel eingesetzt. Aufgrund seiner verdauungsfördernden Wirkung kommt er vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz. Doch das ist längst nicht alles: Auch bei Appetitlosigkeit, Blähungen und sogar zur Unterstützung des Stoffwechsels wird Wermut geschätzt.
In der Pflanzenheilkunde spielte Wermut auch für Hildegard von Bingen eine bedeutende Rolle. Sie sah in Wermut eine wertvolle Heilpflanze, die den Körper reinigt und stärkt. Ihrer Lehre zufolge hilft Wermut nicht nur bei Verdauungsproblemen, sondern auch bei allgemeiner Schwäche und Erschöpfung.
Wermut Wirkung – Tee ein bewährtes Hausmittel für Deine Gesundheit
Warum solltest Du Wermut als Tee trinken? Ganz einfach: Durch heißes Wasser werden die wertvollen Inhaltsstoffe besonders gut freigesetzt. Die Wärme löst die Bitterstoffe, ätherischen Öle und sekundären Pflanzenstoffe aus den Blättern, sodass Dein Körper sie leichter aufnehmen kann. Doch das ist nicht alles!
In der Pflanzenheilkunde ist Wermutkraut als "Absinthii herba" bekannt. Es wird traditionell für Tees und Tinkturen genutzt, da es in getrockneter Form besonders wirkungsvoll ist. Durch das Aufbrühen mit heißem Wasser entfalten sich die heilenden Inhaltsstoffe ideal – ein Vorteil, den bereits Heilkundige vor Jahrhunderten nutzten.
Die Wärme des Tees spielt eine entscheidende Rolle für Dein Verdauungssystem. Sobald Du den warmen Tee trinkst, erweitert er die Blutgefäße im Magen-Darm-Bereich. Dadurch wird die Durchblutung angeregt, was die Magenschleimhaut besser auf die Verdauung vorbereitet. Ein gut durchbluteter Magen kann Nährstoffe effizienter aufnehmen, Verdauungssäfte schneller produzieren und die Darmbewegung aktivieren.
Wermut Tee Zubereitung
Zutaten:
- 1 Teelöffel getrocknetes Wermutkraut ( Absinthii herba )
- 250 ml heißes Wasser (ca. 90 °C)
- Optional: Honig oder Zitronensaft zur Geschmacksverbesserung
Zubereitung:
- Wasser auf die richtige Temperatur bringen: Koche das Wasser und lasse es ca. 1 Minute abkühlen, damit es etwa 90 °C erreicht. Zu heißes Wasser kann einige der wertvollen ätherischen Öle zerstören.
- Wermutkraut übergießen: Gib das getrocknete Wermutkraut in eine Tasse oder Teesieb und gieße das heiße Wasser darüber.
- Ziehzeit beachten: Lass den Tee 5 bis 7 Minuten ziehen. Länger sollte er nicht ziehen, da er sonst extrem bitter wird.
- Abseihen & genießen: Gieße den Tee durch ein feines Sieb oder entferne das Teesieb. Trinke ihn in kleinen Schlucken, damit Dein Körper die Wirkstoffe optimal aufnehmen kann.
Wermut und das Wohlbefinden – Mehr innere Balance mit der Kraft der Natur
Wermut ist nicht nur eine Heilpflanze für den Körper, sondern auch für Geist und Seele. Seine vielseitigen Wirkungen entfalten sich auf unterschiedlichen Ebenen. Von der Unterstützung der Verdauung über die Hautgesundheit bis hin zur Psyche.
Wie genau wirkt Wermut in diesen Bereichen? Lass uns das Schritt für Schritt erkunden.
Wermut Wirkung auf die Leber und Galle – Ein natürlicher Entgifter
Wermut unterstützt Deine Leber gezielt. Sie ist eines der wichtigsten Entgiftungsorgane Deines Körpers. Durch die Anregung der Gallensaftproduktion verbessert Wermut die Fettverdauung und entlastet den Stoffwechsel.
Die enthaltenen Bitterstoffe aktivieren die Leberzellen und steigern die Produktion von Gallensäuren. Diese sind essenziell für die Aufspaltung und Verwertung von Fetten. So kann Wermut eine träge Verdauung ankurbeln und die Nährstoffaufnahme optimieren.
Zudem fördert Wermut die Entgiftung der Leber. Schadstoffe werden schneller ausgeschieden – besonders wertvoll, wenn Deine Leber durch ungesunde Ernährung, Alkohol oder Umweltgifte belastet ist.
Wermut Wirkung auf Haut – Klärende Wirkung für ein strahlendes Hautbild
Eine gesunde Leber spiegelt sich oft in einer klaren Haut wider. Doch Wermut kann nicht nur innerlich unterstützen, sondern auch direkt zur Hautpflege beitragen!
Seine entzündungshemmenden, antibakteriellen und durchblutungsfördernden Eigenschaften machen ihn zu einem natürlichen Helfer bei Hautirritationen, Rötungen und Unreinheiten.
- Bitterstoffe wie Absinthin und Artabsin regulieren die Talgproduktion, klären verstopfte Poren und wirken ausgleichend auf fettige Haut.
- Flavonoide besitzen antioxidative Eigenschaften, schützen die Haut vor freien Radikalen und unterstützen die Wundheilung.
- Ätherische Öle wie Thujon und Kampfer haben antibakterielle und entzündungshemmende Effekte, wodurch sie gegen Pickel und Hautunreinheiten helfen.
💡 Tipp für die Hautpflege
Bereite einen starken Wermut-Tee zu, lasse ihn abkühlen und verwende ihn als Gesichtswasser. Mit einem Wattepad aufgetragen oder als beruhigende Kompresse genutzt, verleiht er Deiner Haut einen echten Frischekick!
Wermut-Wirkung auf die Psyche – Mehr Gelassenheit und innere Ruhe
Wusstest Du, dass Wermut nicht nur Deinen Körper, sondern auch Deine Psyche beeinflussen kann? Dein Verdauungssystem und Dein Gehirn sind eng miteinander verbunden – und genau hier setzt Wermut an.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Bitterstoffe in Wermut über das enterische Nervensystem mit dem Gehirn kommunizieren. Dies bedeutet, dass eine gesunde Verdauung direkten Einfluss auf Deine Stimmung haben kann.
Doch Wermut wirkt nicht nur über den Darm:
✔ Thujon und Flavonoide, zwei wichtige Inhaltsstoffe, können mit den Neurotransmittern Serotonin und Dopamin interagieren – Botenstoffe, die für Dein Wohlbefinden essenziell sind.
✔ Wermut wurde in der traditionellen Pflanzenheilkunde zur Stärkung des Nervensystems und zur Linderung von Stress und Unruhe eingesetzt.
Wenn Du Dich oft unruhig oder nervös fühlst, könnte Wermut eine sanfte, natürliche Unterstützung für Dich sein. Seine beruhigenden und ausgleichenden Eigenschaften können helfen, innere Anspannung zu lösen und für mehr Gelassenheit zu sorgen.
Wermut Wirkung: Abnehmen – Natürliche Unterstützung für den Stoffwechsel
Ein gesunder Stoffwechsel ist entscheidend, wenn es um die Regulierung des Körpergewichts geht. Wermut kann hier eine wertvolle Unterstützung sein. Seine Bitterstoffe und ätherischen Öle regen nicht nur die Verdauung an, sondern beeinflussen auch direkt den Fettstoffwechsel.

Einfluss auf den Stoffwechsel – Fettverbrennung gezielt ankurbeln
Wermut stimuliert die Gallensaftproduktion und verbessert damit die Fettverdauung. Das bedeutet, dass Dein Körper Fette effizienter aufspalten und verwerten kann, anstatt sie einzulagern. Zusätzlich regt er die Magensäureproduktion an, wodurch die gesamte Verdauung beschleunigt wird.
Ein weiterer Vorteil: Die Bitterstoffe in Wermut können helfen, Heißhungerattacken zu reduzieren. Indem sie die Insulinausschüttung stabilisieren, verhindern sie starke Blutzuckerschwankungen, die oft zu plötzlichem Heißhunger führen. Das macht ihn besonders interessant für Menschen, die auf natürliche Weise ihr Gewicht regulieren möchten.
Wermut als Teil einer bewussten Ernährung – Natürlich schlank mit Kräuterkraft
Viele naturheilkundliche Konzepte integrieren Wermut in Ernährungspläne zur Gewichtsreduktion. Besonders in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung kann er eine wertvolle Ergänzung sein. Er hilft dem Körper, die Verdauung und den Stoffwechsel optimal zu regulieren, während er gleichzeitig die Leber entlastet – ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Gewichtsabnahme.
Wie kannst Du Wermut in Deinen Alltag einbauen?
- Trinke 15–30 Minuten vor einer Mahlzeit eine Tasse Wermut-Tee, um die Verdauung anzukurbeln.
- Nutze ihn während des Fastens , um den Stoffwechsel zu unterstützen und Heißhunger zu reduzieren.
- Kombiniere ihn mit anderen stoffwechselanregenden Kräutern wie Ingwer oder Löwenzahn für eine noch bessere Wirkung.
Wermut allein ist kein Wundermittel zur Gewichtsabnahme, aber er kann Deinen Körper gezielt dabei unterstützen
Fazit: Ein natürliches Heilmittel mit vielfältiger Wirkung
Wermut (Artemisia absinthium), auch bekannt als bitterer Beifuß , ist mehr als nur eine Heilpflanze. Seine Bitterstoffe und ätherischen Öle unterstützen Deine Verdauung, Leber und Dein allgemeines Wohlbefinden auf natürliche Weise.
Du kannst von Wermut profitieren, weil er Deine Magensäureproduktion anregt , die Gallenausschüttung fördert und so hilft, Fette besser zu verdauen. Das entlastet Deinen Körper und kann Blähungen oder Völlegefühl vorbeugen. Auch Deine Leber wird gestärkt, da Wermut sie bei der Entgiftung unterstützt.
Doch nicht nur Dein Körper profitiert! Wermut kann auch Deine innere Ruhe fördern. Seine Inhaltsstoffe stehen in Verbindung mit dem enterischen Nervensystem, das eng mit Deinem Gehirn verknüpft ist.
FAQ zum Thema: Wermut als Arzneimittel?
Kann Wermut bei hormonellen Störungen unterstützend wirken?
Wermut kann Deine Verdauung und Leberfunktion unterstützen, was indirekt einen ausgeglichenen Hormonhaushalt fördern kann. Allerdings sind bei hormonellen Beschwerden bewährte Heilpflanzen wie Mönchspfeffer oder Frauenmantel oft gezielter wirksam. Falls Du unter Zyklusunregelmäßigkeiten oder hormonbedingten Beschwerden leidest, kann es sinnvoll sein, mehrere Pflanzenstoffe miteinander zu kombinieren.
Kann Wermut bei Erschöpfung oder chronischer Müdigkeit helfen?
Ja, Wermut hat eine anregende und tonisierende Wirkung auf Deinen Körper. Er kann Deine Verdauung aktivieren und Deine Leber entlasten – zwei Faktoren, die eng mit Deiner Energieversorgung zusammenhängen. Ein gesunder Stoffwechsel sorgt dafür, dass Dein Körper Nährstoffe besser verwerten kann.
Ist Wermut ein natürliches Mittel gegen Parasiten?
Ja, Wermut wird seit Jahrhunderten als natürliche Unterstützung gegen Darmparasiten eingesetzt. Seine Bitterstoffe und ätherischen Öle schaffen im Verdauungssystem ein Umfeld, das Parasiten unattraktiv finden. In der Naturheilkunde wird Wermut oft mit Schwarzwalnuss und Nelken kombiniert, um eine noch effektivere Wirkung zu erzielen.
Quellen:
- Fraternale, D., Flamini, G., & Ricci, D. (2014). Essential oil composition and antimicrobial activity of Angelica archangelica L. (Apiaceae) roots. J Med Food. 7(9):1043–1047.
- Kumar, D., et al. (2013). Coumarins from Angelica archangelica Linn. and their effects on anxiety-like behavior. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 40:180–186.
- Rajtar, B., et al. (2017). Antiviral effect of compounds derived from Angelica archangelica L. on Herpes simplex virus-1 and Coxsackievirus B3 infections. Food Chem Toxicol. 109(Pt 2):1026–1031.
- Wei, H., et al. (2019). Therapeutic effect of Angelica and its compound formulas for hypertension and the complications: Evidence mapping. Phytomedicine. 59:152767.
- Yeh, M. L., et al. (2003). Hepatoprotective effect of Angelica archangelica in chronically ethanol-treated mice. Pharmacology. 68(2):70–73.
- Zhang, S., et al. (2021). Understanding the phytochemistry and molecular insights to the pharmacology of Angelica archangelica L. (garden angelica) and its bioactive components. Phytother Res. 35(11):5961–5979.