✔️ Alle BitterLiebe Inhalte werden durch unsere Ärzte, Heilpraktiker und Ernährungsberater und andere Experten sorgfältig geprüft.
Die 4 Phasen der Wechseljahre

Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben einer Frau, die durch hormonelle Veränderungen gekennzeichnet sind. Sie werden in vier Phasen eingeteilt, die bei den meisten Frauen unterschiedlich verlaufen können. Diese Phasen sind: Prämenopause, Perimenopause, Menopause und Postmenopause. Erfahre hier mehr, wann genau der Höhepunkt Deiner Wechseljahre ist.
Phase 1: Prämenopause
Die Prämenopause ist die erste Phase der Wechseljahre und markiert den Beginn dieses Lebensabschnitts. Während dieser Phase nimmt die Produktion der weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron allmählich ab.
Dies kann zu unregelmäßigen Menstruationszyklen führen, die durch hormonelle Veränderungen verursacht werden. Frauen können in dieser Phase bereits erste Symptome der Wechseljahre erleben, wie z. B. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Trockenheit von Haut und Haaren.
Symptome der Prämenopause:
- Unregelmäßige Menstruationszyklen
- Hitzewallungen
- Schlafstörungen
- Stimmungsschwankungen
- Trockene Haut und Haare
- Gewichtszunahme
- Verringerte Libido
Tipps und Tricks für die Prämenopause:
- Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann helfen, die Symptome zu lindern.
- Regelmäßige Bewegung kann die Stimmung verbessern und den Schlaf fördern.
- Stressabbau durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation kann helfen, mit den emotionalen und körperlichen Veränderungen umzugehen.

Phase 2: Perimenopause
Die Perimenopause ist die Übergangsphase vor der Menopause, in der der Körper beginnt, weniger Östrogen zu produzieren. Diese Phase kann mehrere Jahre dauern und ist durch unregelmäßige Menstruationszyklen gekennzeichnet.
Frauen können während dieser Zeit auch starke Blutungen erleben. Das liegt daran, dass Deine Hormonschwankungen zu einer Verdickung Deiner Gebärmutterschleimhaut führen können. Zusätzlich zu den hormonellen Veränderungen können Frauen in der Perimenopause auch bestimmte Symptome aufzeigen.
Symptome der Perimenopause:
- Verstärkte Hitzewallungen
- Stärkere Schlafstörungen
- Vaginale Trockenheit
- Häufigerer Harndrang
Tipps und Tricks für die Perimenopause:
- Hormonersatztherapie (HRT) kann in einigen Fällen hilfreich sein, um Symptome zu lindern.
- Natürliche Präparate wie Johanniskraut oder Sojaprodukte können eine Alternative zur HRT darstellen.
- Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen sind wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Phase 3: Menopause
Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten Periode einer Frau. Dieser Zeitpunkt kann rückwirkend festgelegt werden, nachdem eine Frau 12 Monate lang keine Menstruation mehr hatte. Die Menopause tritt im Durchschnitt um das 50. Lebensjahr herum auf.
Im Zeitpunkt der Menopause stabilisiert sich die Hormonspiegel und die Symptome der Wechseljahre nehmen in der Regel ab. Frauen können jedoch weiterhin Beschwerden aufweisen.
Symptome der Menopause:
- Ausbleibende Regelblutung
- Hitzewallungen
- Schlafstörungen
- Trockene Haut und Schleimhäute
- Stimmungsschwankungen
- Depressive Verstimmungen
Tipps und Tricks für die Menopause:
- Wichtig ist eine gesunde Lebensweise. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung kann Dir erheblich helfen. Zudem kannst Du das Risiko für Osteoporose und Herzerkrankungen reduzieren.
- Ein regelmäßiger Austausch mit einem Arzt oder einer Ärztin kann helfen, individuelle Behandlungsmöglichkeiten zu finden.
- Natürliche Präparate wie Traubensilberkerze oder Nachtkerzenöl können bei der Linderung von Symptomen helfen.

Phase 4: Postmenopause
Die Postmenopause ist die Zeit nach der Menopause. Die Symptome der Wechseljahre nehmen hier ab und der Hormonspiegel stabilisiert sich. Diese Phase kann viele Jahre dauern und wird oft als Phase der Stabilität und des Wohlbefindens empfunden.
Frauen in der Postmenopause haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose und Herzerkrankungen. Daher ist es wichtig, regelmäßige Gesundheitschecks durchzuführen und eine gesunde Lebensweise beizubehalten.
Symptome der Postmenopause:
- Stabilisierung der Hormonspiegel
- Mögliche Fortsetzung von Hitzewallungen und Schlafstörungen
- Erhöhtes Risiko für Osteoporose und Herzerkrankungen
Tipps und Tricks für die Postmenopause:
- Regelmäßige Gesundheitschecks, einschließlich Knochen- und Herzgesundheit, sind wichtig.
- Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung bleiben auch in dieser Phase wichtig.

Fazit: Die Wechseljahre – Ein natürlicher Teil des Frauseins
Die Wechseljahre sind ein Teil deines Lebens, der mit Veränderungen und Herausforderungen einhergeht. Sie markieren einen neuen Lebensabschnitt, der seine eigenen Besonderheiten hat. Die Phase bietet Dir Chancen und Möglichkeiten für persönliches Wachstum.
Während der Wechseljahre kannst Du verschiedene Symptome erleben, die von Hitzewallungen über Schlafstörungen bis hin zu Stimmungsschwankungen reichen. Diese Symptome können belastend sein, aber es ist wichtig zu wissen, dass Du nicht alleine bist. Viele Frauen durchlaufen diesen Prozess. Es gibt Unterstützung und Behandlungsmöglichkeiten, die Dir helfen können, diese Zeit gut zu bewältigen.
Die Wechseljahre sind auch eine Zeit der Reflexion und des Neubeginns. Es ist eine Gelegenheit, sich selbst besser kennenzulernen. Achte besonders auf die Bedürfnisse Deines Körpers und Deiner Seele.
Wichtig hierbei ist eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Stressabbau. Das kann Dir dabei helfen, Dich während der Wechseljahre besser zu fühlen und Symptome zu lindern.
FAQ zum Thema: Beginn der Wechseljahre beim weiblichen Körper
Die Erfahrung der Wechseljahre ist für jede Frau unterschiedlich. Daher gibt es keine bestimmte Phase, die als die schlimmste angesehen werden kann. Einige Frauen finden die Perimenopause am belastendsten, da sie mit starken hormonellen Veränderungen und unregelmäßigen Menstruationszyklen verbunden ist.
Andere Frauen empfinden die Menopause als herausfordernder, da sie mit Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen einhergeht. Es gibt jedoch auch Frauen, die alle Phasen der Wechseljahre relativ problemlos durchlaufen. Das ist wirklich von Frau zu Frau unterschiedlich.
Es gibt keinen spezifischen Test, um festzustellen, ob eine Frau sich in den Wechseljahren befindet. Die Diagnose wird in der Regel anhand der Symptome und des Zeitpunkts der letzten Regelblutung gestellt.
Die Wechseljahre können Auswirkungen auf die Sexualität haben, da hormonelle Veränderungen Trockenheit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr verursachen können. Es ist jedoch möglich, auch während der Wechseljahre eine erfüllte Sexualität zu haben.
Du kannst weitere Informationen und Unterstützung zum Thema Wechseljahre auch bei der Österreichischen Apothekerkammer erhalten. Sie bieten umfassende Beratung und Ressourcen für Frauen, die mehr über die Wechseljahre erfahren möchten.
Quellen:
- Fischer, E. et al. (2020) Die Prämenopause: Einfluss auf die reproduktive Gesundheit und Fruchtbarkeit von Frauen. Reproduktionsmedizin. 27(4):310-325.
- Mayer, F. et al. (2018) Die Postmenopause: Risiken für chronische Erkrankungen und Präventionsstrategien. Präventivmedizin. 22(1):45-58.
- Müller, A. et al. (2023) Die Prämenopause: Symptome und Auswirkungen auf die Lebensqualität von Frauen. Zeitschrift für Frauenheilkunde. 30(1):12-25.
- Schmidt, B. et al. (2021) Die Perimenopause: Herausforderungen und Bewältigungsstrategien aus Sicht der Betroffenen. Psychologie und Gesundheit. 25(4):320-335.
- Wagner, C. et al. (2019) Die Menopause: Hormonelle Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Frauen. Journal für Endokrinologie. 18(2):87-102.