✔️ Alle BitterLiebe Inhalte werden durch unsere Ärzte, Heilpraktiker und Ernährungsberater und andere Experten sorgfältig geprüft.
Kinder vegan ernähren: Wie gesund ist Vegan?
.png?alt=media&token=c6e4d6d1-3ca6-4f79-bd9d-0471d0da8b99)
Knapp 10 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leben vegetarisch oder vegan, und die Zahlen wachsen stetig. Viele Jugendliche zeigen ebenfalls Interesse an einer veganen Ernährung. Das vegane Leben wird immer mehr zum Trend.
Doch wie geeignet ist dieser vegane Lebensstil für Kinder? Schließlich möchtest Du als Elternteil nur das Beste für Dein Kind. Der Blick auf die vegane Ernährung in kritischen Phasen des Wachstums wird vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte besonders betont. Es kann zu Schwankungen und Unterversorgungen kommen.
In diesem Artikel erklären wir, warum dies so ist. Zudem werden auf die Aspekte eingegangen, die bei einer veganen Ernährung für Kinder besonders beachtet werden sollten.
Gesunde vegane Ernährung für Kinder: Chancen und Risiken
Du möchtest Dein Kind vegan ernähren, bist aber unsicher über die Auswirkungen? Eine vegane Ernährung bietet viele gesundheitliche Vorteile, aber auch Risiken. Es ist wichtig, diese sorgfältig abzuwägen, um sicherzustellen, dass Dein Kind alle benötigten Nährstoffe erhält.
Warum ist eine vegane Ernährung für Kinder gesundheitlich vorteilhaft?
Die Vechie Youth Studie hat gezeigt, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Gemüse und Obst gesundheitliche Vorteile bietet. Hier mehr zu den Vorteilen:
- Gesundes Herz: Eine vegane Ernährung kann das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren und ist gut für die Herzgesundheit. Vegane Ernährung ist oft reich an Ballaststoffen und gesunden Fetten.
- Gewichtskontrolle: Kinder, die sich vegan ernähren, haben tendenziell ein gesünderes Gewicht. Die Ernährung ist oft fettarm und kalorienarm.
- Vitaminreiche Ernährung: Vegan lebende Kinder erhalten oft mehr Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Der Verzehr von Obst, Gemüse, Nüssen und Samen trägt erheblich bei.
- Höhere Aufnahme von Ballaststoffen: Eine vegane Ernährung ist in der Regel ballaststoffreicher. Das fördert die Verdauung und reduziert das Risiko von Verstopfung.
- Geringeres Risiko für bestimmte Krankheiten: Studien zeigen, dass eine vegane Ernährung das Risiko für bestimmte Krankheiten reduzieren kann. Diabetes-Typ-2, bestimmte Krebsarten und Bluthochdruck können vermindert werden.

Welche Nachteile bringt die vegane Ernährung für Kinder mit sich?
Die vegane Ernährung bietet viele Vorteile, aber es gibt auch potenzielle Nachteile, insbesondere bei Kindern:
- Vitamin-B12-Mangel: Vitamin B12 ist hauptsächlich in tierischen Produkten. Bei vegan lebenden Kindern gibt es ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B12-Mangel. Dieser kann zu neurologischen Problemen und Anämie führen.
- Calcium- und Vitamin-D-Mangel: Eine vegane Ernährung kann zu einem Mangel an Calcium und Vitamin D führen. Das kann die Knochengesundheit beeinträchtigen , insbesondere bei Kindern in der Wachstumsphase.
- Eisenmangel: Eisen aus pflanzlichen Quellen wird vom Körper nicht so gut aufgenommen wie Eisen aus tierischen Quellen. Vegan lebende Kinder benötigen daher möglicherweise mehr eisenreiche Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.
- Proteinmangel: Es ist möglich, alle essentiellen Aminosäuren aus pflanzlichen Quellen zu erhalten. Vegane Kinder müssen dennoch darauf achten, genügend Protein zu sich zu nehmen. Das ist besonders wichtig, um das Wachstum und die Entwicklung zu unterstützen.
- Omega-3-Fettsäuren: Vegan lebende Kinder müssen sicherstellen, dass sie genügend Omega-3-Fettsäuren erhalten. Diese kommen hauptsächlich in Fisch vor und sind besonders wichtig für die Gehirnfunktion.
- Fettstoffwechsel: Der Fettstoffwechsel bei Kindern kann bei einer rein veganen Ernährung beeinträchtigt sein. Es ist wichtig, dass Kinder ausreichend ungesättigte Fettsäuren zu sich nehmen. Nur so kann der Energiebedarf gedeckt und ein gesundes Wachstum unterstützt werden.
.png?alt=media&token=e5871fbc-392b-43d6-a476-6865df6f1d48)
Empfehlungen für eine ausgewogene vegane Ernährung bei Kindern
Eine ausgewogene vegane Ernährung kann für Kinder gesund sein, erfordert aber besondere Aufmerksamkeit. Nur so kannst Du wirklich sicherstellen, dass alle Nährstoffe ausreichend vorhanden sind. Hier sind einige Empfehlungen, um sicherzustellen, dass vegan ernährte Kinder alle wichtigen Nährstoffe erhalten.
Tipps zur ausgewogenen Ernährung
Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass eine vegane Ernährung für Kinder ausgewogen ist. Auf bestimmte Fettsäuren und Vitaminen sollte besonders geachtet werden:
- Vielfalt: Stelle sicher, dass die Ernährung eine Vielzahl von Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen enthält. So gewährleistest Du eine ausreichende Nährstoffversorgung.
- Vitamin B12: Da Vitamin B12 hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommt, sollten vegane Kinder Nahrungsergänzungsmittel oder angereicherte Lebensmittel konsumieren. Nur so kann der Bedarf gedeckt werden.
- Eisen: Pflanzliche Eisenquellen wie Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse und Vollkornprodukte sollten regelmäßig gegessen werden. Die gleichzeitige Aufnahme von Vitamin C kann die Eisenaufnahme Deines Kindes verbessern.
- Kalzium: Kalziumreiche Lebensmittel wie angereicherte Pflanzenmilch, grünes Blattgemüse und Tofu sollten in die Ernährung integriert werden.
- Omega-3-Fettsäuren: Leinsamen, Walnüsse und Algenöl sind gute pflanzliche Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Diese sind besonders wichtig für die Entwicklung des Gehirns und die Augen.
- Protein: Hülsenfrüchte, Sojaprodukte, Nüsse und Samen sind gute pflanzliche Proteinquellen, die in die tägliche Ernährung eingebaut werden sollten.
- Regelmäßige ärztliche Untersuchungen: Regelmäßige Untersuchungen beim Kinderarzt können helfen, mögliche Nährstoffmängel frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
.png?alt=media&token=6e2b18c8-cd74-49dd-a118-93f50eb691b6)
Optimierte Mischkost: Das Gleichgewicht macht es aus
Eine ausgewogene Ernährung nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit, besonders bei Kindern. Es gilt, das richtige Gleichgewicht zu finden, denn nichts im Übermaß ist von Vorteil.
Beispielsweise kann ein übermäßiger Verzehr von Fleisch und tierischen Produkten wie Milch entzündungsfördernd sein.
Bei mangelnden Nährwerten kann die neurologische Entwicklung und die geistige Gesundheit Deines Kindes stark beeinträchtigt werden. Kinderarzt Axel Gerschlauer betont daher, dass eine ausgewogene Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge liefert, essentiell für die gesunde Entwicklung Deines Kindes ist. Nur so kannst Du die Gesundheit Deines Kindes nachhaltig unterstützen.
Fazit: Gesunde Kinderernährung
Für die gesunde Entwicklung aller Organe ist eine ausgewogene Ernährung von hoher Bedeutung. Die Studienlage zu veganer Ernährung bei Kindern ist noch nicht vollständig erforscht. Besonders die nährstoffreiche Ernährung in kritischen Wachstumsphasen ist besonders entscheidend.
Daher empfiehlt es sich, besonders darauf zu achten, dass Dein Kind wirklich alle wichtigen Nährstoffe zu sich bekommt. Falls Du Dich für einen veganen Lebensstil Deines Kindes entscheiden solltest, informiere Dich zuerst intensiv über mögliche Risiken.
FAQ zum Thema: Kinder vegan ernähren
Das Jugendamt kann Eltern beratend zur Seite stehen, wenn sie ihre Kinder vegan ernähren möchten. Es kann Informationen über eine ausgewogene vegane Ernährung bereitstellen und Eltern dabei unterstützen, sicherzustellen, dass ihre Kinder alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Das Jugendamt greift nur ein, wenn die Ernährung des Kindes das Wohl des Kindes gefährdet.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte betont, dass eine vegane Ernährung für Kinder besondere Herausforderungen mit sich bringt. Es ist wichtig, dass Kinder, die vegan ernährt werden, alle notwendigen Nährstoffe erhalten, um sich gesund zu entwickeln. Der Verband empfiehlt eine ausgewogene Ernährung, die sorgfältig geplant und überwacht werden sollte.
Quellen:
- Academy of Nutrition and Dietetics (n. d.) Vegetarian Diets for Children: Right from the Start.
- Agnoli, C., et al. (2017) Position paper on vegetarian diets from the working group of the Italian Society of Human Nutrition. Nutrition, Metabolism, and Cardiovascular Diseases. 27(12):1037-1052.
- Craig, W.J., et al. (2009) Health effects of vegan diets. The American Journal of Clinical Nutrition. 89(5):1627S-1633S.
- Mangelsdorf, J., et al. (2020) Nutritional Deficiencies in Vegan Children and Adolescents. Journal of Pediatric Health Care. 34(2):67-73.
- Vegan Health (n. d.) Infant and Toddler Feeding.